Von: Arne Stenger
Holstentörn: Übereilter Neubau verspielt Chancen
„Voreilig“ findet der baupolitische Sprecher der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag der CDU, Geld für eine Erneuerung des Aufstiegsbauwerks Holstentörn im Haushalt bereit zu stellen. „Mit der Festlegung auf eine neue Brücke über den Ziegelteich verspielt die Stadt die Chance für eine Beteiligung der Öffentlichkeit und auf eine Korrektur städtebaulicher Fehler“, warnt Arne Stenger.
Die vorliegende Machbarkeitsstudie belegt für Arne Stenger eindeutig, dass eine ebenerdige Fußgängerquerung von der Holstenstraße über den Ziegelteich hin zum Karstadt/Sophienhof-Komplex aus städtebaulicher Sicht zu bevorzugen sei...
Mehr»Von: Arne Langniß
Kiwog setzt Impulse auf dem Wohnungsmarkt
„Die Kieler Wohnungsgesellschaft (Kiwog) ist die Antwort auf die Entwicklung des städtischen Wohnungsmarktes und des Mietanstiegs in den vergangenen Jahren.“ Damit reagiert die Kieler Rathaus-Kooperation aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP auf Kritik und Vorschläge für die geplante Kiwog. „Die privaten Investoren haben vor allem den sozialen Wohnungsbau aus dem Blick verloren. Darum muss die Stadt neue Impulse auf dem Wohnungsmarkt setzen“, so Astrid Leßmann (SPD), Arne Langniß (Grüne) und Christina Musculus-Stahnke (FDP).
Die Kiwog sei nicht als Wettbewerber auf dem Wohnungsmarkt...
Mehr»Von: Andrea Hake
Schulbausanierung: Kommunen vor Ort stärken!
Wir freuen uns über die Fördermittel zur Sanierung der FJ- Grund- und der JF Gemeinschaftsschule am Standort Langenbeckstraße, so der baupolitische Sprecher der SPD Ratsfraktion André Wilkens, die schulpolitische Sprecherin der grünen Ratsfraktion Andrea Hake, und die schulpolitische Sprecherin der FDP-Ratsfraktion Annkatrin Hübner. Als eine der älteren „Schröderbauten“ in Kiel ist die FJS...
Von: Andrea Hake
Schulsanierungen als Chance für neue Raum- und Bildungskonzepte nutzen
Die Max-Planck-Schule muss saniert, einzelne Schulgebäude abgerissen werden. Zu diesem Ergebnis kamen Experten bei einer routinemäßigen Kontrolle der Schulgebäude. Dort, wo es wirtschaftlich ist, sollte man nach Ansicht der Rathauskooperation neue Schulen bauen, die den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden, statt Schulen aufwendig nachzurüsten und zu sanieren.
Der schulpolitische Sprecher der SPD-Ratsfraktion, Ratsherr Tobias Friedrichs, erläutert, welche Elemente für moderne Schulbauten wesentlich seien: „Räume müssen multifunktional genutzt werden können. Es ist wichtig, dass die Schulbauten heutigen Ansprüchen..
Mehr»Von: Arne Langniß
Rathaus-Kooperation: „Der Markt allein richtet es nicht“
Deutliche Kritik übt die Rathaus-Kooperation aus SPD, Grünen und FDP an der Pressemitteilung von Haus & Grund Kiel zur Gründung einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft („Auf falschem Weg zu mehr Wohnraum“): „Wir hoffen, dass Haus & Grund sich wieder auf seine Rolle als verantwortungsbewusster Partner besinnt, die der Verband 2015 mit seiner Unterschrift unter dem Masterplan Wohnen bekräftigt hat.“
„Der Wohnungsmarkt und die Entwicklung der Stadtteile dürfen nicht sich selbst oder dem zufälligen Interesse von Investoren überlassen werden...
Mehr»Von: Lutz Oschmann
Betrauung der Flughafengesellschaft durch die Landeshauptstadt Kiel
Von: Lutz Oschmann
Fassadenwettbewerb durchdrücken
Von: Andrea Hake
Schulbaumaßnahmen 2.0
Von: Arne Langniß
Förderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus (2017)“ Drucksache: 0944/2016
Von: Arne Langniss
Stresemannplatz
Von: Arne Langniß