Anträge der grünen Ratsfraktion Kiel
Von: Dirk Scheelje
Kiel als Meeresschutzstadt weiterentwickeln
Die Ratsversammlung bekräftigt das Ziel, Kiel als Meeresschutzstadt und Kompetenzstandort für Meerespolitik weiterzuentwickeln. Kiel soll dabei, als größte deutsche Stadt an der Küste und als Standort zahlreicher Stakeholder des Meeresschutzes, der Meeresforschung, der Meereskommunikation und auch der maritimen Wirtschaft eine Vorreiterrolle in Deutschland übernehmen.
Da ein Meeresvisualisierungszentrum nicht kurzfristig zu realisieren ist, sollen Vorlaufmaßnahmen ergriffen werden. Grundsätzlich soll die Verwaltung Veranstaltungen rund um das Thema Meeresschutz unterstützen und als Partner auftreten. So kann der Meeresschutz aus seinen Nischen im Umfeld der Wissenschaft und der Naturschutzorganisationen in die Mitte der Stadtgesellschaft gerückt werden.
Mehr»Von: Dirk Scheelje
Für eine nachhaltige Wirtschaft in Kiel - innovativ, sozial und ökologisch aus der Corona-Krise
Die Corona-Krise hat weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft in Kiel. Die drängendsten Probleme wurden durch Sofortmaßnahmen der Verwaltung, der Kieler Wirtschaftsförderung sowie dem großen Engagement und der Eigeninitiative vieler Kieler Unternehmen gut bewältigt.
Für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung soll die soziale, innovative, kreative, nachhaltige und ökologische Stadt Ziel der Kieler Wirtschaftsförderung sein.
Mehr»Von: Arne Stenger
Alternativantrag zu "Parkplätze für Pflegedienste und Hebammen“
Gemeinsam mit den Betreibern ambulanter Pflegedienste soll ein Runder Tisch oder ein vergleichbares Beteiligungsformat eingerichtet werden um zusammen mit den Fachleuten, die den Masterplan Mobilität erstellt haben, Vorschläge zu diskutieren um die Parkplatzproblematik ambulanter Pflegedienste zu lösen.
Mehr»Von: Dr. Martina Baum
Einrichtung öffentlicher Trinkwasserbrunnen
Die Einrichtung öffentlicher Trinkwasserbrunnen ist für eine weltoffene Stadt mit vielen Besucher*innen ein echter Standortvorteil. Die Brunnen bieten kostenfreien Zugang zu Trinkwasser und leisten damit auch einen Beitrag zur Plastikmüllreduzierung.
Mehr»Von: Dirk Scheelje
Konzept für die Stadtbahn jetzt entwickeln!
Die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans ÖPNV im Auftrag der Landeshauptstadt (LH) Kiel schließt mit einer fachlichen Empfehlung, die Stadtbahn, bzw. eine StadtRegionalbahn, umzusetzen. Da eine Umsetzung der StadtRegionalbahn kurzfristig politisch nicht durchsetzbar ist, soll Kiel das umsetzen, wofür sie die alleinige Verantwortung übernehmen kann: das Stadtbahnnetz für die stärksten Achsen des öffentlichen Nahverkehrs in Kiel. Die Fortschreibung des VEP ÖPNV liefert hierfür eine gute fachliche Grundlage. Hier liegen im Auftrag der LH Kiel erarbeitete Untersuchungen und sofort für konkrete Ziele verwendbare Aussagen vor.
Mehr»Von: Jessica Kordouni
Entwicklung einer Förderlinie für Kreativzentren in Kiel
Mit dem Aufbau der neuen Förderlinie für Kreativzentren soll deren Existenz dauerhaft gesichert und Planungssicherheit geschaffen werden. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, welche Bedeutung die bestehenden Kreativzentren für das Innovationspotenzial Kiels und seine Entwicklung zu einer kreativen Stadt haben. Kiel wird durch sie zu einem Magneten für Kreative und steigert seine Attraktivität als Arbeits- und Lebensort für Hochschul- und Berufsschulabsolvent*innen.
Mehr»Von: Lutz Oschmann
E-Mobilität in der Sitzung der Ratsversammlung am 21. September
Rede von Lutz Oschmann in der Sitzung der Ratsversammlung am 21. September zur E-Mobilität (Drucksache 0790/2017):
Der Diesel-Skandal und die Schadstoffbelastung der Bevölkerung sind aktuelle Themen in der öffentlichen Diskussion. Dabei geht es um Jahreszahlen, ab dem Verbrennungsmotoren nicht mehr neu zugelassen werden sollen, um alternative und emissionsfreie Antriebe sowie um die Zukunftsfähigkeit der...
Mehr»Von: Arne Langniß
Förderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus (2017)“ Drucksache: 0944/2016
Beschluss
Die Verwaltung wird gebeten, einen Antrag für die Sanierung und kreativwirtschaftliche Nutzung der Gebäude 1,3 und 15 auf dem Anschargelände im Förderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus (2017)“ über eine Fördersumme von ca. 1,7 Mio...
Mehr»Von: Lutz Oschmann
Teilnahme an der Aktion „Stadtradeln“ dauerhaft sicherstellen Drucksache: 0913/2016
Beschluss
Die Verwaltung wird gebeten, die Teilnahme der Landeshauptstadt Kiel an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ dauerhaft auch in den kommenden Jahren sicherzustellen. Die Finanzierung soll im Rahmen des beschlossenen Haushalts der Landeshau...
Mehr»Von: Arne Langniss
Stresemannplatz
Das Tiefbauamt wird gebeten, die zukünftige Gestaltung des Stresemannplatzes nach Fertigstellung des neuen ZOB (mit Parkhaus) mit allen Verkehrsbeziehungen im Bauausschuss darzustellen.
Die Verwaltung wird gebeten, eine Optimierung des Verkehrsabflusses nach Ankunft der Göteborg-Fähre durch ein intelligentes Verkehrsleitsystem zu prüfen.
Mehr»