Anträge der grünen Ratsfraktion Kiel
Von: Arne Stenger
Änderungsantrag zu "Elektromobilität in der Landeshauptstadt Kiel, Programm Elektromobilität mit Prioritätenliste 2020 ff."
In dem Änderungsantrag geht es um den Leihbetrieb von Elektrokleinstfahrzeugen im Freefloating und um die Einführung eines Labels „Eco-Taxis“ für batterieelektrische Taxis (temporär auch von Plug-In-Hybriden).
Mehr»Von: Dirk Scheelje
Der nächste Schritt zu einem attraktiven und leistungsstarken ÖPNV
Die Kieler Ratsversammlung bekennt sich zum Ziel, die Preise für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Kiel bis 2023 deutlich zu reduzieren.
Eine Vergünstigung und Verbesserung des Angebots erhöht die Attraktivität des ÖPNV und kann so zu einer Verringerung des Verkehrsaufkommens, weniger Verschleiß auf den stadtinternen Strecken und zu einer Lärm- und Schadstoffreduzierung im Stadtkern beitragen.
Die Einführung des Einzelfahrscheins für 2 Euro bedeutet eine deutliche Preisreduzierung im innerstädtischen Busverkehr und damit eine spürbare Annäherung an das Ein-Euro-Ticket.
Mehr»Von: Arne Stenger
Kiel - fahrradfreundliche Stadt auch für die Mitarbeiter*innen der Verwaltung
Als eine der größten Arbeitgeberinnen Kiels soll die Landeshauptstadt mit gutem Beispiel vorangehen und dem Anspruch „Fahrradfreundlichkeit“ auch für die eigenen Mitarbeiter*innen näherkommen.
Deshalb soll der Rathausinnenhof am Alten Rathaus zu einem sicheren und überdachten Fahrradstellplatz umgewidmet werden.
Mehr»Von: Arne Stenger
Alternativantrag zu "Parkplätze für Pflegedienste und Hebammen“
Gemeinsam mit den Betreibern ambulanter Pflegedienste soll ein Runder Tisch oder ein vergleichbares Beteiligungsformat eingerichtet werden um zusammen mit den Fachleuten, die den Masterplan Mobilität erstellt haben, Vorschläge zu diskutieren um die Parkplatzproblematik ambulanter Pflegedienste zu lösen.
Mehr»Von: Andrea Hake
Projekt „500 Kieler Bügel für Kieler Schulen“
Viele Kieler Schüler*innen kommen klimafreundlich mit dem Rad zur Schule. Das Projekt „500 Kieler Bügel für Kieler Schulen“ soll die Situation für die Radfahrer*innen verbessern, indem Schulen aus diesem Kontingent 'Kieler Bügel' für ihre Schulen beantragen können.
Mehr»Von: Dirk Scheelje
Zukunftswerkstatt zur Finanzierung des Ein-Euro-Tickets
Die Einführung eines Ein-Euro-Einzeltickets ist nicht allein aus dem Kieler Haushalt zu bewältigen ist. Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt sollen Finazierungsmöglichkeiten für die Einführung des Ein-Euro Tickets geklärt werden. Hierbei sollen alle denkbaren Finanzierungsmodelle, wie Umlagesysteme, Abgaben etc. einbezogen werden. Zu der Zukunftswerkstatt sollen Vertreter*innen der Ratsfraktionen, der Landesregierung, NahSH, Umweltverbänden, IHK, der KielRegion und anderen hierfür wichtigen Akteur*innen eingeladen werden.
Mehr»Von: Dirk Scheelje
Konzept für die Stadtbahn jetzt entwickeln!
Die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans ÖPNV im Auftrag der Landeshauptstadt (LH) Kiel schließt mit einer fachlichen Empfehlung, die Stadtbahn, bzw. eine StadtRegionalbahn, umzusetzen. Da eine Umsetzung der StadtRegionalbahn kurzfristig politisch nicht durchsetzbar ist, soll Kiel das umsetzen, wofür sie die alleinige Verantwortung übernehmen kann: das Stadtbahnnetz für die stärksten Achsen des öffentlichen Nahverkehrs in Kiel. Die Fortschreibung des VEP ÖPNV liefert hierfür eine gute fachliche Grundlage. Hier liegen im Auftrag der LH Kiel erarbeitete Untersuchungen und sofort für konkrete Ziele verwendbare Aussagen vor.
Mehr»Von: Lutz Oschmann
Konzept Green Port in der Ratsversammlung am 21. September 2017
Rede von Lutz Oschmann zum Konzept Green Port in der Ratsversammlung am 21. September 2017 (Drucksache 0722/2017)
Der Grüne Hafenantrag wurde in der Ratsversammlung ausführlich diskutiert und in den Wirtschaftsausschuss überwiesen mit dem Ziel einer Einigung auf einen fraktionsübergreifenden Antrag. Das ist erreicht...
Mehr»Von: Lutz Oschmann
E-Mobilität in der Sitzung der Ratsversammlung am 21. September
Rede von Lutz Oschmann in der Sitzung der Ratsversammlung am 21. September zur E-Mobilität (Drucksache 0790/2017):
Der Diesel-Skandal und die Schadstoffbelastung der Bevölkerung sind aktuelle Themen in der öffentlichen Diskussion. Dabei geht es um Jahreszahlen, ab dem Verbrennungsmotoren nicht mehr neu zugelassen werden sollen, um alternative und emissionsfreie Antriebe sowie um die Zukunftsfähigkeit der...
Mehr»Von: Lutz Oschmann
ÖPNV-Umsteigepunkte und Schnellbusse
EBK und KVG werden gebeten, für folgende Schnellbuslinien die Realisierbarkeit zu prüfen und überschlägig die Kosten zu ermitteln.
Mehr»