Anträge der grünen Ratsfraktion Kiel
Von: Dirk Scheelje
Für eine nachhaltige Wirtschaft in Kiel - innovativ, sozial und ökologisch aus der Corona-Krise
Die Corona-Krise hat weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft in Kiel. Die drängendsten Probleme wurden durch Sofortmaßnahmen der Verwaltung, der Kieler Wirtschaftsförderung sowie dem großen Engagement und der Eigeninitiative vieler Kieler Unternehmen gut bewältigt.
Für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung soll die soziale, innovative, kreative, nachhaltige und ökologische Stadt Ziel der Kieler Wirtschaftsförderung sein.
Mehr»Von: Jessica Kordouni und Arne Stenger
Änderungsantrag zum "Tourismusentwicklungskonzept (TEK) Kieler Förde 2030"
Das vorliegende Tourismusentwicklungskonzept (TEK) Kieler Förde 2030 wird künftig der Tourismusentwicklung in der Landeshauptstadt Kiel als verbindliche strategische Basis zu Grunde gelegt. In Ergänzung zum vorliegenden TEK soll, zusammen mit Kiel Marketing eine auf die Nutzer*innen ausgerichtete und barrierefreie Mobile Strategy zu entwickeln, damit sich Gäste in Kiel mit mobilen Hilfsmitteln (Smartphone, Sprachassistenten und sowie deren Weiterentwicklungen) niedrigschwellig über touristische Angebote informieren können.
Mehr»Von: Dirk Scheelje
Bankenstandort Kiel erhalten
Antrag:
Die Ratsversammlung der Landeshauptstadt Kiel bekräftigt ihren Beschluss "HSH Nordbank AG: Standort Kiel stärken" (Drs. 0776/2011) vom 29. September 2011 und bekennt sich noch einmal zum Standort Kiel der HSH Nordbank. Wir fordern ...
Mehr»Von: Dirk Scheelje
Wirtschaftsallianz für Kiel
Antrag:
Der Oberbürgermeister wird gebeten, dem Wirtschaftsausschuss zweimal jährlich über den Fortgang des industriepolitischen Dialogs zu berichten.
Im Rahmen des industriepolitischen Dialogs soll zudem mit den Partnern ein Aktions...
Mehr»Von: Lutz Oschmann
"Olympia der Guten Arbeit" in Kiel konkretisieren, umsetzen und einhalten
...
Von: Dirk Scheelje
Sachstand ökologische Beschaffung bei der Landeshauptstadt Kiel
Seitdem sich die Landeshauptstadt Kiel zur Fair Trade Stadt erklärt und dafür gesorgt hat, dass beim Einkauf ihrer Ämter und Betriebe neben einer umweltfreundlichen Beschaffung auch keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit beschafft werden dürfen. Eine ökologische Beschaffung verschiedener Materialien schont Ressourcen und damit die Umwelt. Eine Bilanzierung der bislang erfolgten Veränderungen im Beschaffungswesen erscheint nun sinnvoll und kann als Vorbild und Ideengeber für ansässige Firmen und private Haushalte dienen.
Mehr»Von: Dirk Scheelje
Nachhaltig und individuell -DIY-Initiativen und Changemaker-Projekte in Kiel stärken
Antrag: Die Ratsversammlung unterstützt die Arbeit von Do-it-yourself-Initiativen (DIY) und Changemaker-Projekten in Kiel und will diese nach Möglichkeit fördern.Die Stadtverwaltung wird daher beauftragt, ein jährlich zu aktualisierendes Informations...
Mehr»Von: Arne Langniß
Grundsatzbeschluss zur Erabeitung einer Bewerbung für eine Landesgartenschau
...