Blockinnenentwicklung Nettelbeckstraße/Hardenbergstraße: Beispielhafter Dialog
„Wir freuen uns, dass es uns durch intensive Gespräche mit den Anwohnerinnen und Anwohnern und den Investoren gelungen ist, für die Diskussion um das Bauvorhaben im Innenblock zwischen Nettelbeckstraße und Hardenbergstraße in den zuständigen städtischen Gremien einen guten Rahmen zu finden. So können wir Ängste und Befürchtungen aufgreifen und gute Vorschläge in den Prozess aufnehmen.
Mehr»Kappungsgrenze ist ein wichtiges Instrument zum Schutz von Mieterinnen und Mietern
„Wir begrüßen die Initiative des Landes, eine Kappungsgrenze in Kommunen mit einem angespannten Wohnungsmarkt einzuführen. Der Anstieg der Mieten soll gebremst werden. Auch in Kiel setzen wir uns dafür ein, Mieterinnen und Mieter wirksam und konsequent vor drastischen Mieterhöhungen zu schützen. Kielerinnen und Kieler dürfen aus ihren Wohnungen nicht verdrängt werden. Sobald die Daten des Mietspiegels 2014 vorliegen und wir eine verlässliche Grundlage über die aktuellen Mietpreise haben, werden wir im September eine endgültige Entscheidung treffen.
Mehr»Neueröffnung des Leik: Unsere Innenstadt lebt!
Die Dynamik in der Innenstadt nimmt zu: Mit dem gestern veröffentlichten neuen Mieter erfährt das Leik die Belebung, die Kiel braucht. Davon profitiert auch das Geschäftshaus Nordlicht, das durch unsere Politik klarer Vorgaben für die Innenstadt bereits für neuen Schwung gesorgt hat.
Mehr»100 Tage OB Ulf Kämpfer: Rückenwind für die Ziele der Kooperation
Wir freuen uns über diesen guten neuen Aufbruch und mindestens sechs erfolgreiche Jahre guter und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem neuen Oberbürgermeister, für die der Kooperationsvertrag weiterhin eine gute Grundlage ist. Die Kooperation hat noch viel vor. Die ersten 100 Tage zeigen, dass es gut für die Stadt ist, die erfolgreiche Politik der letzten Jahre von SPD, Grünen und SSW mit einer erfahrenen, kooperativen und innovativen Verwaltungsleitung fortsetzen zu können, die die Ziele der Kooperation teilt.
Mehr»SchulabgängerInnen haben in Kiel eine Perspektive!
„Die Situation der SchulabgängerInnen in Kiel hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert: Es zahlt sich aus, dass die Stadt sich intensiv darum kümmert, Jugendlichen ihre Perspektiven nach dem Schulabschluss aufzuzeigen. Während z.B. im Sommer 2011 mehr als 300 SchülerInnen ohne Anschlussperspektive aus Kiels Schulen entlassen wurden, waren es im Sommer 2013 nur noch ca. 130, von denen bis Ende August auch noch jeweils die Hälfte in Ausbildungsberufe oder passende schulische Qualifikationen vermittelt werden konnte.
Mehr»Gutes Signal - Vossloh bekennt sich zum Standort Kiel
„Es ist ein gutes Signal, dass Vossloh sich zum Standort Kiel bekennt. Kiel bietet gute Bedingungen für Wirtschaftsunternehmen von Weltrang. Wir unterstützen den Oberbürgermeister bei seinem Einsatz für den Industriestandort Kiel.
Mehr»Antrag zur Stadt-Regional-Bahn zeigt Unkenntnis über Probleme des ÖPNV
Die Aussagen von FDP und Piraten über die geplante Stadt-Regional-Bahn zeigen völlige Unkenntnis über die Probleme des Kieler ÖPNV. Die größten Probleme der KVG bestehen darin, Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschulen und Schulen zu transportieren. Eine Bus-Optimierung, die den Kielerinnen und Kielern bei diesem größten Engpass wirklich hilft, ist technisch kaum noch machbar.
Mehr»Ein Vorbild für Gleichstellung
Gleichstellung an der Spitze der Hochschule sendet ein wichtiges Signal für die Zukunft junger Frauen in unserer Gesellschaft. Frauen in Führungspositionen sind wichtige Vorbilder und helfen, eingefahrene Rollenmuster und die sogenannte ‚gläserne Decke‘ zu durchbrechen.
Mehr»Von: Lutz Oschmann
Fahrradmobilität für ältere Menschen
Fahrradfahren ist gesund und umweltfreundlich. Kiel ist die Fahrradstadt im Norden. Ein großes Potential für die Radnutzung sind ältere Menschen. Das ist die einzige Zielgruppe, die keinerlei Nachwuchssorgen kennt. Wir wollen eine Kieler Projekt-Skizze zum nationalen Radverkehrsplan 2020 einreichen und ihre Förderfähigkeit durch das Bundesverkehrsministerium prüfen lassen.
Mehr»Wichtiges Sozialprojekt mit internationaler Bedeutung
Die neue Seafarers‘ Lounge am Ostseekai ist ein wichtiges sozialpolitisches Zeichen. Sie bietet den Seeleuten von den Kreuzfahrtschiffen Aufenthaltsräume und Kommunikationsmöglichkeiten. Mit dem Bau, dessen Betriebskosten die Stadt Kiel über den Seehafen übernimmt, zeigen wir den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Kreuzfahrtschiffen, wie sehr wir ihre Arbeit schätzen. Sie ist auch ein Sozialprojekt, das einem internationalen Hafen wie Kiel gut ansteht und seine Marktchancen verbessert. Wir danken der Seemannsmission Kiel, die sich für den Bau eingesetzt hat und die Crewmitglieder ehrenamtlich betreuen wird.
Mehr»