Von: Arne Stenger
Zero Waste – Abfall vermeiden ist mehr als eine Zukunftsvision
„Wir begrüßen die Bewerbung der Landeshauptstadt Kiel als ,Zero.Waste.City‘ ausdrücklich. Sie ist ein weiterer Baustein auf unserem Weg zur klima- und abfallneutralen Stadt,“ so der abfallpolitische Sprecher Daniel Pollmann (SPD) und die umweltpolitischen Sprecher Arne Stenger (Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Ingmar Soll (FDP). „Als erste deutsche Stadt hat sich Kiel dem Netzwerk „Zero Waste Europe“ mit dem Ziel angeschlossen, Ressourcen zu schonen, Abfälle zu vermeiden und somit einen weiteren Beitrag zur Reduzierung von Abgasen und CO2-Emissionen zu leisten. [weiter]
Von: Dirk Scheelje
Kiel ist der Kompetenzstandort für Meeresschutz!
„Kiel ist nicht nur eine Stadt am Meer, das Meer ist auch Teil der Stadt mit großer Bedeutung für die Kieler*innen. Aus diesem Grund muss der Meeresschutz das Kernthema des Stadtmarketings und der Tourismusstrategie der Landeshauptstadt sein“, so Christina Schubert (SPD), Dirk Scheelje (Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Ingmar Soll (FDP). „Als Meeresschutzstadt und als Standort der Meeresforschung und der maritimen Wirtschaft soll und muss Kiel eine Vorreiterrolle in Deutschland übernehmen, gerade auch bei der öffentlichen Diskussion über die Probleme unserer Meere.“
Mehr»Von: Daniela Sonders und Arne Stenger
Holstein-Stadion muss auch in Sachen Klimaschutz erstklassig sein
„Die Planungen für den Um- und Ausbau des Holstein-Stadions sollten nicht nur in sportlicher Hinsicht Erstliga-Niveau erreichen.“ Die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert, dass die Investitionen auch genutzt werden, um eine CO2-neutrale Sportstätte mit moderner Mobilitätsplanung zu errichten.
„Natürlich freuen wir uns, wenn die KSV Holstein sportliche Erfolge verbucht. Dieser Erfolg entfaltet hoffentlich seine Strahlkraft auf den Breitensport und hilft, die Stadt Kiel als Sportstadt auch neben dem Handball- und Segelsport ins Bewusstsein zu rücken“, erklären Daniela Sonders (sportpolitische Sprecherin) und Arne Stenger (bau- und klimapolitischer Sprecher) der grünen Ratsfraktion.
Mehr»Von: Andrea Hake
Kinderarmut und Schulentwicklung keine Themen für politische Profilierung
Sichtlich irritiert zeigen sich Tobias Friedrichs (SPD), Andrea Hake (Bündnis 90/Die Grünen) und Ralf Meinke (FDP) von dem Versuch des Landtagsabgeordneten Tobias Loose, sich auf Kosten eines wichtigen Themas politisch profilieren zu wollen. „Es kann nicht sein, dass ein so wichtiges Thema, bei dem in der Kommunalpolitik alle an einem Strang ziehen, dermaßen populistisch zugespitzt wird“, betonen Friedrichs, Hake und Meinke.
Von: Verena Heimann
Kiel ist ein sicherer Hafen
Der Antrag „Seebrücke – schafft sichere Häfen“ ist ein klares politisches Signal, dass das Sterben auf dem Mittelmeer und die Kriminalisierung zivilgesellschaftlicher Seenotrettung durch die europäischen Regierungen endlich beendet werden müsse. Die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und die SPD-Ratsfraktion fordern die Kieler Ratsversammlung auf, dem Antrag zuzustimmen und die Initiative Seebrücke zu unterstützen.
„Weltweit sind rund 65 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung, Vertreibung, Hunger oder der Klimakrise. Flucht und Migration wird uns in Europa, in Deutschland und auch hier in Kiel in den nächsten Jahren begleiten...
Mehr»Von: Daniela Sonders
Sportvereinsheime werden gestärkt: Abschaffung der Umsatzpacht beschlossen
In der Sitzung des Ausschusses für Schule und Sport am 08.11.2018 hat die Kooperation aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zusammen mit den Ratsfraktionen von CDU und SSW die Abschaffung der Umsatzpacht für Sportvereinsheime beschlossen. Diese Forderung wurde erstmals im März diskutiert. Der zuständige Ausschuss hatte damals die Verwaltung um Prüfung des aktuellen Sachstands gebeten.
Von: Arne Stenger und Arne Langniß
"VW-Gutachten": Grüne beantragen Aktuelle Stunde und fordern: Gutachtenvergabe nur bei Unabhängigkeit und nur mit Transparenz.
Um in der Diskussion um das „VW-Gutachten“ Klarheit zu erreichen, hat die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine aktuelle Stunde „Kieler Kooperation mit der VDA-Initiative ‚Task Force zur Luftreinhaltung in Städten‘“ in der nächsten Sitzung der Ratsversammlung beantragt.
„Wir wollen endlich Klarheit bei der Vergabe“, erklären Arne Strenger und Arne Langniß als Mitglieder der grünen Ratsfraktion. Die Kieler Grünen wollen nun Aufklärung darüber, wann die Stadtverwaltung das Angebot der Bezahlung eines Gutachtens von VW erhielt und ob...
Von: Arne Stenger
Luftreinhaltung: Keine Kooperation mit VW!
Ausgerechnet eine von Volkswagen (VW) gesteuerte „Task Force“ des Verbandes der Automobilindustrie soll Kiel mit einem Gutachten zur Luftschadstoffreduzierung helfen. Das lehnt die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen ab und beantragt im Innen- und Umweltausschuss am Dienstag, 6. März 2018, das sofortige Ende dieser Kooperation.
In einer Geschäftlichen Mitteilung berichtet die Verwaltung über Gespräche mit dem Automobilkonzern Volkswagen als Repräsentant für den Verband der Automobilindustrie (VDA) in Norddeutschland. Der VW-Konzern habe die Erstellung einer Studie ohne Kosten für die Kommune zur Wirkungsabschätzung von Maßnahmen zur Luftschadstoffreduzierung angeboten...
Mehr»Klimaschutzstadt Kiel wird Modellstadt der E-Mobilität
Zum Ratsantrag "E-Mobilität" (Drs. 0790/2017) seiner Fraktion erklärt der verkehrspolitische Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Lutz Oschmann:
Der Dieselskandal zeigt noch einmal deutlich, wie notwendig eine Verkehrswende ist. "Wir brauchen einen attraktiven öffentlichen Verkehr für die Ein- und Auspendler". betont Oschmann,...
Mehr»Von: Lutz Oschmann
Masterplan Wohnen - Top oder Flop
Zu der Einbringung der Großen Anfrage (Drs. 0781/2017) zum Masterplan Wohnen in die nächste Ratsversammlung am 21. September erklärt Lutz Oschmann, stellvertretender Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Wir Grüne wollen wissen, welche vereinbarten Maßnahmen des Masterplans erfolgreich umgesetzt wurden und wo es Nachsteuerungsbedarf gibt. Denn nach zweieinhalb Jahren ist es Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen ", stellt Lutz Oschmann fest. Mit viel öffentlichem Tam-Tam sei...
Mehr»