Von: Andrea Hake
Die Digitalisierung der Schulen schreitet voran
„Die Umsetzung der Digitalisierung der Kieler Schulen nimmt konkrete Formen an. Wir begrüßen den Kraftakt der Stadtverwaltung um die Schulen schnellstmöglich zu digitalisieren,“ so die schulpolitischen Sprecher*innen Tobias Friedrichs (SPD), Andrea Hake (Bündnis 90/Die Grünen) und Annkathrin Hübner (FDP). „Insbesondere der flächendeckende Ausbau der Netzwerk-Infrastruktur ist eine technische und bauliche Herausforderung für viele Schulen. Das inzwischen mehr als 80 Prozent der Kieler Schulen mit WLAN ausgestattet sind und in einigen Schulen bereits leistungsstarke LAN-Netzwerke errichtet wurden, ist daher ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung unserer Schulen.“
Mehr»Von: Andrea Hake
Kein Abschluss ohne Anschluss – gelingende Ausbildung ist Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe
„Der Bildungsreport 2019 zeigt, dass die umfangreichen bildungspolitischen Maßnahmen der Landeshauptstadt Kiel greifen. Insbesondere die Jugendberufsagenturen mit ihren Dependancen an den RBZ sind ein Erfolgsmodell,“ so die bildungspolitischen Sprecher*innen Tobias Friedrichs (SPD), Andrea Hake (Bündnis 90/Die Grünen) und Annkathrin Hübner (FDP). „Eine frühzeitige und umfassende Beratung von Schüler*innen ist notwendig, damit die jungen Menschen ihren Weg in Ausbildung und Beruf finden können.“ [weiter]
Mehr»Von: Andrea Hake
Große Fortschritte beim Schulbau in Kiel
„Die Kieler Schulbauoffensive zeigt beachtliche Ergebnisse: Derzeit werden 15 Maßnahmen über 1 Million Euro Bausumme an 13 Standorten gleichzeitig geplant und gebaut, vier weitere große Bauten werden heute beschlossen. Darüber hinaus sind viele kleinere Maßnahmen unter 1 Million Euro Bausumme in der Umsetzung. In 2019 konnten fünf große Projekte wie die Mensa und die Betreute Grundschule an der Reventlouschule, zusätzliche Klassenzeilen für die Hebbelschule, der 4. Bauabschnitt der IG Friedrichsort und der ÖPP-Neubau 18C am RBZ Schützenpark fertig gestellt werden,“ so die schulpolitischen Sprecher*innen Tobias Friedrichs (SPD), Andrea Hake (Bündnis 90/Die Grünen) und Annkathrin Hübner (FDP). [weiter]
Mehr»Von: Andrea Hake
Kita-Bedarfsplanung – Kiel stemmt den Kraftakt
In der Tagesordnung der Ratsversammlung vom 16. Mai 2019 firmiert das Thema unter dem sperrigen Titel „Bedarfsplanung der Kindertagesbetreuung 2019/2020 – Fortschreibung und Aktualisierung“. Für die Sprecher*innen der Rathaus-Kooperation, Annika Schütt (SPD-Ratsfraktion), Andrea Hake (Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen) und Ralf Meine (FDP-Ratsfraktion), ist es ein „unerhörter Kraftakt, der maßgeblich dazu beiträgt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Chancengerechtigkeit in Kiel zu verbessern.“
Von: Jessica Kordouni
Kooperation begrüßt die Ziele von #FridaysForFuture
Tobias Friedrichs (SPD), Jessica Kordouni (Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Ingmar Soll (FDP) begrüßen, dass die Ratsversammlung die Ziele der Initiative „Fridays for Future“ unterstützt. Das ehrenamtliche Engagement der Schüler*innen zeigt, dass der Umgang mit den Klimaschutzzielen von der nachwachsenden Generation als unbefriedigend wahrgenommen wird.
Von: Andrea Hake
Schulbausanierung: Kommunen vor Ort stärken!
Wir freuen uns über die Fördermittel zur Sanierung der FJ- Grund- und der JF Gemeinschaftsschule am Standort Langenbeckstraße, so der baupolitische Sprecher der SPD Ratsfraktion André Wilkens, die schulpolitische Sprecherin der grünen Ratsfraktion Andrea Hake, und die schulpolitische Sprecherin der FDP-Ratsfraktion Annkatrin Hübner. Als eine der älteren „Schröderbauten“ in Kiel ist die FJS...
Von: Andrea Hake
Schulsanierungen als Chance für neue Raum- und Bildungskonzepte nutzen
Die Max-Planck-Schule muss saniert, einzelne Schulgebäude abgerissen werden. Zu diesem Ergebnis kamen Experten bei einer routinemäßigen Kontrolle der Schulgebäude. Dort, wo es wirtschaftlich ist, sollte man nach Ansicht der Rathauskooperation neue Schulen bauen, die den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden, statt Schulen aufwendig nachzurüsten und zu sanieren.
Der schulpolitische Sprecher der SPD-Ratsfraktion, Ratsherr Tobias Friedrichs, erläutert, welche Elemente für moderne Schulbauten wesentlich seien: „Räume müssen multifunktional genutzt werden können. Es ist wichtig, dass die Schulbauten heutigen Ansprüchen..
Mehr»Von: Sven Krumbeck
Medienentwicklungsplan: Die Stadt setzt ihre vielversprechende Strategie fort
Ein kommunaler Medienentwicklungsplan für die allgemeinbildenden Schulen in Kiel ist für die Kieler Rathaus-Kooperation die konsequente Fortsetzung der Politik, mit der die Stadt Kiel in den vergangenen Jahren die Medienkompetenz in den Schulen gefördert hat. Für Tobias Friedrichs (SPD), Sven Krumbeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Annkathrin Hübner (FDP) ist die Beschlussvorlage „Umsetzung der Digitalisierung an den Kieler Schulen“, die am Donnerstag, 20. September 2018, von der Kieler Ratsversammlung beschlossen wurde, ein wichtiger Schritt, um den Schüler*innen den Umgang mit neuen Medien beizubringen: „Der Antrag ist eine ehrliche Gesamtbetrachtung, der auch den finanziellen und personellen Bedarf offen anspricht und sich nicht auf ein schönes, aber unrealistisches Konzept beschränkt.“
Mehr»Von: Christian Osbar
Mehr Personal für KiTas trotz Fachkräftemangel?
Während die Bertelsmann-Stiftung eine Qualitätsoffensive für KiTas und Krippen fordert, verschärft sich zeitgleich der Fachkräftemangel in der frühkindlichen Bildung immer offensichtlicher.
Für die Kooperation im Kieler Rathaus fordert Während die Bertelsmann-Stiftung eine Qualitätsoffensive für KiTas und Krippen fordert, verschärft sich zeitgleich der Fachkräftemangel in der frühkindlichen Bildung immer offen-sichtlicher. Für die Kooperation im Kieler Rathaus fordern ...
Mehr»Von: Andrea Hake
Grüne, SPD und SSW fordern einen Aktionsplan Schulhöfe
Schulhöfe sind ein bedeutender Lernort für Kinder. SPD, Grüne und SSW beantragen daher zur Ratsversammlung am 19. April, einen „Aktionsplan Schulhöfe“ zu entwickeln. Der Antrag verfolgt das Ziel, Schulhöfe parallel zu ohnehin geplanten Baumaßnahmen an Schulen instand zu setzen und somit eine abgestimmte Planung zu erreichen. Er erweitert damit konsequent das erfolgreiche Schulbauprogramm, mit dem schon viele Schulen saniert wurden, Sporthallen und Mensen neu entstanden sind. Auch aus der Kaufsumme des Möbel-Kraft-Geländes wurde ein Teil der ‚grünbegleitenden Maßnahmen‘ in naturnahe Schulhofumgestaltung investiert.
Die schulpolitischen Sprecherinnen Beate Friedrichs-Heinemann (SPD), Andrea Hake (Grüne) und Dr. Susanna Swoboda (SSW) erklären:
„In den vergangenen 20 Jahren hat die Stadt schon viele Schulhöfe von reinen Betonwüsten in naturnahe, abwechslungsreiche Flächen verwandelt. Dies ist umso wichtiger, da...
Mehr»