Macht einen digitalen Spaziergang durch Kiel und seht, wo Grün bereits wirkt.

Umsteiger Kieler Hauptbahnhof

Hier können Räder sicher und günstig abgestellt werden und es ist gleichzeitig ein soziales Projekt in Kooperation mit der Brücke Schleswig-Holstein. Der Umsteiger ist ein Kieler Leuchtturmprojekt. Die Planungen gehen zurück auf eine fraktionsübergreifende Initiative des Bauausschusses aus dem Jahr 2020, an verschiedenen Orten in der Stadt Fahrradparkhäuser zu planen.

Veloroute 10

Die Veloroute 10 hat sich dank uns und den Ideen und Anregungen aus dem Online-Beteiligungsverfahren (2020) der Kieler*innen immer weiterentwickelt. Nach der Ansiedlung der Westside Bar & Pizzeria bietet die Veloroute 10 jetzt auch einen Park zum Sport treiben und verweilen. Aufgrund seiner Lage an der Veloroute kann die neue Grünanlage "Alte Gleisharfe" ganz ohne Straßenlärm genossen werden. Der Park trägt zur Steigerung der Lebensqualität bei.

Blaschkeplatz

Mit unserem Antrag von 2023 schaffen wir Platz für Sport in Gaarden. Die mobile Flutlichtanlage und die Sanitär- und Umkleidecontainer machen die Nutzbarkeit dort attraktiver. Der Abriss der bestehenden Gebäude auf dem Blaschkeplatz soll zeitnah vonstattengehen. Nach Abschluss der Arbeiten und der Wiederbelebung des Blaschkeplatzes wird dort ein moderner Sportplatz als Begegnungsraum entstehen.

Interkultureller Garten

Einen „Raum zum Natur erleben“ auch auf dem Ostufer. Hier bietet sich der Interkulturelle Garten in Gaarden, ein Lern- und Begegnungsort, der ZBBS an. Bisher gab es nur eine 13h-Stelle für Natur- und Umweltbildung, so dass nur einige Einrichtungen dort hin und wieder betreut werden konnten. Mit unserem Antrag wurde die Umweltbildungsstelle auf 30h erhöht, wodurch mehr Angebote für Kitas & Schulen im Stadtteil geschaffen worden sind und somit langfristig Naturschutz, Integration und Bildung gesichert werden.

Goethestraße

Rund um den Schrevenpark sind die Wünsche der Anwohner*innen berücksichtigt worden und ein Umbau zur menschenfreundlichen Stadt ist gelungen. Radfahrende können die Fahrradstraßen nutzen, Zufußgehende haben breite und barrierefreie Fußwege zur Verfügung. Dank unseres Einsatzes konnte die Freigabe der Goethstraße im Mai 2024 erfolgen. Ein weiterer wichtiger Schritt hin zur Fahrradstadt.

Hörnbrücke

Mit unserem Antrag von 2024 zur Prüfung einer zweiten Hörnbrücke möchten wir eine Erleichterung für Zufußgehende und Radfahrende schaffen. Die Hornbrücke ist eine entscheidende Verbindung zwischen dem Kieler Ost- und Westufer.

Es ist davon auszugehen, dass in den nächsten Jahren mehr Menschen die Brücke nutzen werden, um zwischen den Ufern hin- und herzuwechseln. Dafür ist die Brücke in ihrem momentanen Zustand unterdimensioniert.

B404

Der Ausbau der B404 soll nur als Bundesstraße erfolgen. Die massiven Eingriffe in Grünflächen und Kleingärten, die den Ausbau zu einer Autobahn erfordern, sind unverhältnismäßig, weshalb unsere Fraktion sich für eine nachhaltige Verkehrswende und nicht für den Autobahnausbau einsetzt.

Pendelfähre Schwentinequerung

Eine Verbesserung der Schwentinequerung wurde sich von der Fachhochschule Kiel sowie den Menschen in den Stadtteilen Neumühlen-Dietrichsdorf/Oppendorf und Ellerbek/Wellingdorf gewünscht. Daher wurde von unserer Fraktion 2024 mit dem Antrag „Pendelfähre für die Schwentinequerung“ ein zukunftsweisendes Projekt für die Kieler Mobilitätswende geschaffen, welches sich in der Planung befindet. Ab 2028 soll der Probebetrieb laut Verwaltung gestartet werden.

Schulstraße Skagenweg

Im September 2025 startete das Pilotprojekt zu Kiels erster Schulstraße. Die Zufahrt zum Skagenweg wird zu Schulbeginn und -ende durch eine Drehschranke verhindert. Der Verkehrsversuchs „Schulstraße Skagenweg“ soll einen sicheren und kinderfreundlichen Weg schaffen. Das Konzept ist gemeinsam mit uns, der Schule, dem Ortsbeirat und den Familien vor Ort entwickelt worden.

Holtenau Ost

Mit unserem Antrag „Prozesssteuerung der Konversion von Holtenau Ost und Information und Beteiligung der Öffentlichkeit („Gläserne Akte“) soll gewährleistet werden, dass Transparenz und Beteiligung entsteht was für Holtenau Ost geplant ist, damit Bürger:innen und Politik auf dem gleichen Stand sind. Hier soll ein neues, nachhaltiges Stadtquartier entstehen, aber aufgrund der Pläne der Bundeswehr das Gelände zurückzukaufen, ist die Planung nun in der Schwebe.