Wer mit dem Bus durch Kiel fährt, soll sich darauf verlassen können: Mobilität in unserer Stadt ist bezahlbar, sozial gerecht und klimafreundlich. Die Grünen begrüßen daher die Entscheidung der Stadtverwaltung, die besonderen Kieler ÖPNV-Tarife (2ki) bis zur Einführung des neuen landesweiten Tarifentwicklungsplans (TEP) zu verlängern – und so eine Preislücke zu verhindern, bevor die neuen landesweiten Strukturen greifen.

„Für viele Kieler*innen sind Bus und Bahn Teil ihres Alltags – und damit ein zentraler Baustein der sozial gerechten Verkehrswende“, erklärt Maik Kristen, mobilitätspolitischer Sprecher der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
„Gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten ist es ein starkes Signal, dass Kiel an seiner Preisstufe festhält und die Schultickets stabil hält. Wir sichern damit Teilhabe, schaffen Verlässlichkeit und stärken das Vertrauen in den ÖPNV.“

Ab Januar 2026 steigt der bundesweite Preis des Deutschlandtickets auf 63 Euro. Kiel reagiert mit Verantwortung: Das Deutschland-Schulticket bleibt bis März 2026 bei 38 Euro. Den Unterschied trägt die Stadt – weil Mobilität für junge Menschen kein Luxus, sondern Grundvoraussetzung für Bildung und Zukunftschancen ist.

Mit der Verlängerung der Tarifmaßnahme „2ki“ wird auch die Preisstabilität für viele weitere Fahrkarten gesichert – von der Tageskarte bis zur Monatskarte. Damit bleibt Kiel ein Ort, wo klimafreundliche Mobilität nicht vom Geldbeutel abhängt.

„Kiel zeigt: Klimaschutz und soziale Verantwortung gehören zusammen“, betont Kristen.

Hintergrund:
Seit 2021 gelten in Kiel vergünstigte ÖPNV-Tarife unter der Preisstufe „2ki“. Damit wurden Einzelfahrten, Mehrfahrtenkarten und Schüler*innen-Zeitkarten dauerhaft günstiger angeboten als im regulären SH-Tarif. Die Maßnahme sollte ursprünglich Ende 2025 auslaufen.

Da sich die Einführung des neuen landesweiten Tarifentwicklungsplans verzögert, soll „2ki“ nun bis spätestens März 2027 fortgeführt werden. Zum 1. April 2026 erfolgt dabei eine moderate Preisanpassung, um die steigenden Kosten des SH-Tarifs teilweise auszugleichen und die städtischen Ausgleichszahlungen zu begrenzen.
Trotz der Anpassung bleiben die Kieler Tarife weiterhin deutlich günstiger als im regulären SH-Tarif.

Das Deutschland-Schulticket wird – entsprechend der bundesweiten Preisentwicklung – auf 43 Euro angehoben und bleibt damit ein bezahlbares Angebot für Schüler*innen.

Mit dieser Verlängerung und angepassten Preisstruktur stellt Kiel sicher, dass klimafreundliche Mobilität bezahlbar bleibt, der städtische Haushalt entlastet wird und der Übergang in das neue landesweite Tarifsystem sozial verträglich gelingt.