Liebe Kieler*innen, liebe Freund*innen,

der November liegt fast hinter uns. Ein Monat, der uns politisch viel abverlangt hat und zugleich wichtige Weichen für ein klimaresilientes und sozial gerechtes Kiel gestellt hat. Zwei Anträge standen dabei besonders im Mittelpunkt unserer Ratsarbeit: die Stärkung der Fassadenbegrünung als Klimaanpassungsmaßnahme und die kontrollierte Einrichtung weiterer Taubenfütterplätze zum Wohl von Mensch und Tier.

Mit unserem Antrag zur Fassadenbegrünung machen wir einen großen Schritt hin zu einer Stadt, die Hitze besser abfangen kann, mehr Wasser speichert und an Lebensqualität gewinnt. Auch im Bereich des Tierschutzes haben wir Verantwortung übernommen. Mit unserem Änderungsantrag zur Einrichtung weiterer Taubenfütterplätze kontrollieren wir die Fütterung und reduzieren somit Fehlfütterungen, die zu Erkrankungen bei den Tieren führen. Gemeinsam mit dem Kieler Tierschutzverein wollen wir bis spätestens Frühjahr 2026 mindestens fünf weitere Fütterplätze ermöglichen: Fachlich betreut, ehrenamtlich getragen und begleitet durch klare Informationen vor Ort.

Der November hat uns allerdings auch eine wichtige Lehre erteilt. Der Fehler im Bauausschuss zur Esmarchstraße lag eindeutig bei uns Grünen. Eine Entscheidung, die mit einer Stimme der AfD zustande kommt, darf es nicht geben. Unser Anspruch bleibt eine verlässliche, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der SPD und allen demokratischen Fraktionen in der Ratsversammlung.

Zum Ende dieses bewegten Monats möchte ich den Blick nach vorn richten: Die Adventszeit steht vor der Tür. Eine Zeit der Ruhe und des Zusammenhalts. Nutzen wir sie, um innezuhalten und Kraft zu sammeln.

Ich wünsche euch allen einen ruhigen Start in die Vorweihnachtszeit. Herzlich,
Anke Oetken
Fraktionsvorsitzende
Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kiel

Begrünte Fassaden kühlen nicht nur unsere Quartiere, sie schaffen auch Lebensräume für Insekten und verbessern die Luftqualität. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung.
Mit unserem Antrag wollen wir erreichen, dass die Fassadenbegrünung zukünftig schneller und einfacher umgesetzt werden kann. Dazu rufen wir einen Runden Tisch ins Leben, um Voraussetzungen und Schritte hierfür zu entwickeln. Neben wichtigen Akteuren der Wohnungs- und Bauwirtschaft sollen daran auch Mieter*innen und Eigentümerverbänden teilnehmen.

Weiterlesen.

Im Juli trafen sich Politik, Verwaltung und verschiedene Initiativen zu einem Runden Tisch zum Thema Tauben. Von unserer Fraktion nahmen Jürgen Meereis und Maik Kristen daran teil.  

Der Tenor des Treffens war klar: Fachlich begleitete Fütterung mindert die Belastungen durch die Tiere und ihren Kot und ermöglicht den Tauben ein artgerechtes Leben. Deswegen haben wir im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität am 4. November einen entsprechenden Änderungsantrag eingebracht, der Tierschutz, Stadtsauberkeit und bürgerliches Engagement verbindet.

Das weitere Vorgehen:

  • Es sollen weitere Taubenfütterplätze in Kiel entstehen.
  • An diesen festen Plätzen werden die Tauben von Ehrenamtlichen mit artgerechtem Futter gefüttert. Dadurch leben die Tiere gesünder und haben weniger Durchfallerkrankungen.
  • Die Fütterplätze werden von Ehrenamtlichen betreut.
  • Die fachliche Verantwortung sowie die Koordination der Ehrenamtlichen übernimmt der Tierschutzverein.

Weiterlesen.

Arne Langniß hat den Staffelstab an seinen Fraktionskollegen Arne Stenger übergeben, der nun die baupolitische Sprechfunktion innerhalb der Ratsfraktion übernimmt. 

Fraktionsvorsitzende Anke Oetken erklärt: „Wir bedanken uns herzlich bei Arne Langniß für sein Engagement in den vergangenen Jahren: Ob bei der Entwicklung von Holtenau-Ost, beim Einsatz für die KiWoG oder für bezahlbares Wohnen in Kiel. Er hat die grüne Baupolitik in Kiel geprägt und stets mit Fachwissen gestaltet. Wir freuen uns sehr, dass wir weiterhin auf seine baupolitische Expertise innerhalb der Fraktion zählen können.“ 

Mit Arne Stenger übernimmt ein erfahrener Kommunalpolitiker die Sprecherfunktion:  „Arne Stenger ist ein bekanntes Gesicht unserer Fraktion und kein Neuling im baupolitischen Geschäft. Mit seiner Erfahrung, seiner Sachkenntnis und seinem klaren Blick für nachhaltige Stadtentwicklung wird er die grüne Handschrift in der Kieler Baupolitik fortführen,“ so Oetken weiter. 

Wir haben Gerwin Stöcken für weitere sechs Jahre zum Stadtrat für Soziales, Wohnen, Gesundheit und Sport gewählt. Bei den vielen Wechseln, die uns an der Stadtspitze bevorstehen, brauchen wir einen „Fels in der Brandung“. Dafür ist Gerwin Stöcken ein Garant. Wir gratulieren ihm zur Wiederwahl und freuen uns weiterhin auf nahbare und konstruktive Zusammenarbeit.

Wir wollten von der Verwaltung wissen, wie es um die Stromversorgung der Stadt steht, wenn es auf der Stromleitung Audorf-Kiel zu einem Ausfall kommen sollte, wie lange die Reparatur dauern würde, sowie die Auswirkungen auf die Stromkosten beim Bau einer zusätzlichen Leitungstrasse. Wir bleiben weiterhin an diesem Thema dran. 

1. Dezember: AK Umwelt, Klimaschutz und Mobilität

1. Dezember: Fraktionssitzung

2. Dezember: AK Finanzen, Inneres und Gleichstellung

8. Dezember: AK Umwelt, Klimaschutz und Mobilität

8. Dezember: Fraktionssitzung