Im September startet das Pilotprojekt zu Kiels erster Schulstraße. Dann wird die Zufahrt zum Skagenweg zu Schulbeginn und -ende durch eine Drehschranke verhindert. Andrea Hake, schulpolitische Sprecherin der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, erklärt:
„Es wird ruhiger vor der Schule am Skagenweg – und das ist gut so. Mit dem Start des Verkehrsversuchs „Schulstraße Skagenweg“ setzt Kiel ein starkes Zeichen für sichere und kinderfreundliche Wege. Wir wollen, dass Kinder ihren Schulweg angstfrei und selbstständig erleben können. Der Skagenweg zeigt, wie das geht.“
Wenn ab dem 8. September für kurze Zeiten morgens und nachmittags der Autoverkehr ausgesperrt wird, entsteht Platz. Platz für Kinder, für Eltern, für sichere Wege. Weniger Hupen, mehr fröhliches Lachen. „Eine Schulstraße ist mehr als eine Schranke. Sie ist ein Signal für Rücksicht, für Nachbarschaft und für kluge Verkehrsplanung“, so Andrea Hake. Kiel sammelt damit wichtige Erfahrungen für weitere Schulstraßen in der Stadt.
„Besonders freue ich mich über die intensive Beteiligung. Das Konzept ist gemeinsam mit der Schule, dem Ortsbeirat und den Familien vor Ort entwickelt worden. So geht gelebte Beteiligung.“
Für die Grünen ist klar: Schulwege gehören den Kindern. Die Stadt soll ein Ort sein, wo Mobilität Sicherheit und Freiheit bedeutet. „Kiel macht den ersten Schritt – und wir werden weitergehen“, so Andrea Hake abschließend.