Liebe Kieler*innen, liebe Freund*innen,
der Sommer liegt hinter uns – und wir starten voller Energie in die zweite Hälfte des Jahres!
Mit frischem Blick und neuen Ideen wollen wir die großen Themen anpacken, die vor uns liegen: von der nachhaltigen Stadtentwicklung über Klimaschutz und Mobilität bis hin zu sozialer Gerechtigkeit und kultureller Vielfalt.
Wir freuen uns, dass unser Newsletter so gut angenommen wurde und ihr euch zahlreich angemeldet habt. Es ist uns wichtig, euch mitzunehmen – damit sichtbar wird, wie grüne Politik in Kiel gestaltet wird, welche Initiativen wir vorantreiben und wo wir uns für eine lebenswerte, soziale und klimafreundliche Stadt einsetzen.
Die kommenden Monate werden entscheidend: Wir werden über den städtischen Haushalt diskutieren, über die Zukunft wichtiger Flächen in Kiel beraten und über die großen Weichenstellungen sprechen, die unsere Stadt für die nächsten Jahre prägen. Dabei setzen wir auf Dialog, Transparenz und Mut zu Veränderung.
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, dass Kiel eine Stadt bleibt, in der Vielfalt, Nachhaltigkeit und Zusammenhalt großgeschrieben werden. Wir freuen uns über eure Rückmeldungen, Ideen und Anregungen – denn Politik lebt davon, dass wir sie zusammen gestalten.
Mit viel Vorfreude auf einen spannenden Herbst und herzlichen Grüßen
Anke Oetken
Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen Ratsfraktion Kiel

Gaarden hat eine neue Grundschule
Letzten Freitag fand die feierliche Eröffnung der neuen Grundschule Kiel-Gaarden statt. Aufgrund der steigenden Bevölkerungszahlen in Gaarden beschäftigte sich die Steuerungsgruppe Schulentwicklungsplanung, der auch unsere schulpolitische Sprecherin Andrea Hake angehört, schon lange mit dem Bau einer weiteren Grundschule im Stadtteil. Mit dem Gelände der ehemaligen Schwimmhalle Gaarden wurde schließlich ein Grundstück gefunden, das alle Kriterien erfüllt. Entstanden ist eine moderne Grundschule mit einem Schulhof auf dem Dach – viel Platz zum Lernen, Spielen und für Neugierde.
Weiterlesen
Unsere beiden Ratsmitglieder Andrea Hake und Janine Blöhdorn durften bereits vorab einen Blick auf die Baustelle der neuen Grundschule werfen. Hier gehts zur Sneak Peak.

Aktuelles aus der Ratsversammlung
In der vergangenen Ratsversammlung wurde über einen möglichen Wohnungsbau von Suchsdorf-West diskutiert: Wir schließen nicht aus, dass Suchsdorf-West irgendwann bebaut wird. Neubaugebiete am Stadtrand sind jedoch kein Allheilmittel. Sie führen zur Zerstörung wertvoller Naherholungsgebiete und stärkerem Verkehrsaufkommen in den angrenzenden Stadtteilen. Außerdem entstehen zusätzliche Kosten durch die fehlende Infrastruktur und soziale Probleme können durch den Bau auf der grünen Wiese verschärft werden. Deswegen setzen wir uns weiterhin für nachhaltigere Lösungen ein: die Verdichtung von bestehenden Quartieren, Nutzung von Baulücken, die Reaktivierung von brachliegenden Flächen sowie – solange nichts anderes entschieden ist – die Entwicklung von Holtenau-Ost.
Weiterlesen
In der Ratsversammlung gab es zudem eine Große Anfrage zum Thema „Klimaneutralität in Kiel im Jahre 2035“. Wir halten nach wie vor an unserem Ziel fest, dass Kiel bis 2035 klimaneutral werden soll. Zahlreiche Projekte, wie die Wärmewende, nachhaltige Mobilität und Investitionen in erneuerbare Energien sind bereits in vollem Gange. Natürlich kostet Klimaschutz Geld, aber angesichts der Klimakrise können wir es uns nicht leisten nichts zu tun.
Weiterlesen

Kiel erhält Top 10-Platzierung im Smart City Ranking
Bereits 2019 haben wir uns als Kooperation mit anderen Fraktionen dafür stark gemacht, dass sich die Stadt KIel auf Fördermittel zur Gestaltung von Smart Citys bewirbt. Das aktuelle Smart City Ranking des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates Consultung zeigt, dass sich unsere Bemühungen gelohnt haben. Denn Kiel hat erneut einen großen Sprung nach vorne gemacht und liegt nun auf Platz 7 im Smart City Ranking.
Vor allem im Bereich der digitalen Infrastruktur hat sich die Landeshauptstadt, dank des Glasfaserausbaus, stark verbessert. Unser Ziel ist es allen Kieler*innen den Zugang zu schnellem Internet zu ermöglichen.

Antrag: Kontinuierliche Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen
Unser Antrag „Kontinuierliche Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen“ wurde beschlossen. Das bedeutet, dass zukünftig die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen im Jugendhilfe und im Ausschuss für Schule und Sport vorgestellt werden. Dadurch wollen wir rechtzeitig erkennen, wie Kinder vor Schulstart besser gefördert werden können.
Weiterlesen

Stellungnahme zur Schwimmhalle Schilksee
Am 18.09.2025 berichteten die Kieler Nachrichten über die Sanierung der Schwimmhalle Schilksee. Hier die Stellungnahme von Eike Christian Selonke, unserem sport- und gesundheitspolitischem Sprecher:
„Aufgrund masiver Schäden musste die Anlage 2022 geschlossen werden und wird seitdem aufwendig saniert. Dass sich die Bedarfe und auch Anforderungen an ein solches Bauwerk in 50 Jahren ändern, ist nachvollziehbar. Und trotz Bemühungen der Verwaltung scheint es mit den Architekten von damals bisher keine Einigung zu geben. Das Risiko einer Klage steht im Raum. Doch als größte Ratsfraktion in Kiel tragen wir auch eine Verantwortung für die Gesundheit und Gesunderhaltung der Bürger*innen. Deswegen riskieren wir lieber die Klage eines einzelnen Menschen, als die Klage von 250.743 Menschen, die sich täglich wünschen, endlich wieder in Schilksee schwimmen zu können. In der aktuellen Haushaltslage mögen manche sagen, wir können uns eine Klage nicht leisten. Die Schwimmhalle nicht zu sanieren können wir uns noch weniger leisten.“

Updates zu unseren Anträgen
Mitgliedergewinnung der Freiwilligen Feuerwehren
Im Mai hatten wir die Verwaltung aufgefordert die Freiwilligen Feuerwehren aktiv bei der Mitgliederwerrbung zu unterstützen. Bei einem Workshop im Juli wurden nun die Zielgruppen identifiziert. Im nächsten Schritt wird die Verwaltung eine Kampagne ausarbeiten, die den Freiwilligen Feuerwehren in einem weiteren Workshop vorgeschlagen wird. Im Anschluss daran, sollen konkrete Umsetzungsschritte sowie die damit verbundenen Kosten erarbeitet werden.
Hier geht es zur gesamten Geschäftlichen Mitteilung.
Arbeitsbedingungen für Beschäftigte der KVG verbessern
Im September 2023 haben wir in der Ratsversammlung diesen Alternativantrag gestellt. Dieser beinhaltete unter anderem, dass Fahrgäste, während einer mehrmonatigen Testphase, nicht mehr dazu verpfichtet waren, in die Busse der KVG vorne einzusteigen. Ziel war es die Busfahrer*innen zu entlasten. Die Steuerungsgruppe zieht aus der Testphase ein positives Fazit. Zwischen 04:00 Uhr und 20:00 Uhr ist der Einstig in allen Bussen der KVG nun an allen Türen gestattet.
Hier geht es zur gesamten Geschäftlichen Mitteilung.
Termine:
23. September: AK Schule und Jugend
29. September: AK Umwelt, Klimaschutz und Mobilität
29. September: Fraktionssitzung
30. September: AK Finanzen, Inneres und Gleichstellung
06. Oktober: AK Umwelt, Klimaschutz und Mobilität
06. Oktober: Fraktionssitzung
13. Oktober: AK Umwelt, Klimaschutz und Mobilität
13. Oktober: Fraktionssitzung