„SPD, Bündnis 90/Die Grünen und SSW begrüßen die Genehmigung des Innenministeriums für den Stadthaushalt 2013, den die Ratsversammlung im Dezember 2012 beschlossen hat. Wir hätten uns aber gewünscht, dass der vollständige Betrag in Höhe von rd. 36,2 Mio. Euro für Investitionen und Investitionsförderung und nicht nur 31,2 Mio. Euro genehmigt worden wäre, zumal die Kommunalaufsicht die erheblichen Konsolidierungsmaßnahmen der LH Kiel anerkennt. Eine angemessenere Investitionsquote wäre dazu geeignet gewesen, es uns zu ermöglichen, unsere Infrastruktur besser zu unterhalten und fortzuentwickeln.
Positiv ist, dass die Kommunalaufsicht die Bereitschaft signalisiert hat, den Eigenanteil der Landeshauptstadt Kiel beim Bau des neuen Gasmotorenkraftwerkes als Ersatz des Gemeinschaftskraftwerkes auf dem Ostufer vor die Klammer zu ziehen und somit außerhalb der jährlichen Haushaltsgenehmigungen zu akzeptieren. Dabei kann es sich um einen zweistelligen Millionenbetrag handeln. Die Zahlen für das Gesamtprojekt werden dazu erst im Herbst 2013 vorliegen.
Auch in der neuen Ratsperiode werden die notwendigen Investitionsmöglichkeiten und die Berücksichtigung von rentierlichen Investitionen auf der Tagesordnung stehen. Haushaltskonsolidierung, Aufgabenkritik, verbesserte Investitionsplanung und Verbesserung der Kommunalfinanzen werden Einfluss auf den finanzpolitischen Gestaltungsspielraum der Landeshauptstadt Kiel weiterhin haben.“
Verwandte Artikel
Rathaus-Kooperation fordert Modernisierung der Personalgewinnung
Die rot-grüne Rathauskooperation kündigt an, nach der Sommerpause einen Antrag zur Modernisierung der Personalgewinnung für die Landeshauptstadt Kiel vorzulegen. Die Fraktionen fordern die Verwaltung darin auf, abzuschätzen, wie stark sich…
Weiterlesen »
Bundesweites 365-Euro-Ticket wäre ein wichtiges Signal für die Mobilitätswende
Die Grüne Ratsfraktion unterstreicht die Notwendigkeit eines 365-Euro-Tickets für den öffentlichen Nahverkehr. Unser Konzept lautet: Angebot verbessern, Preise senken und mit Stadtbahn oder BRT in zehn Jahren einen qualitativen Sprung…
Weiterlesen »
Pressemitteilung zu „Öffentlicher Verwaltung droht ein kalter Herbst“ (KN vom 12. Juli 2022)
Die Ratsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen begrüßen den Vorstoß, der drohenden Energieknappheit mit Sparmaßnahmen bei den städtischen Liegenschaften zu begegnen. Hier zeige sich, so die Fraktionsvorsitzende Gesa Langfeldt…
Weiterlesen »