Es gilt das gesprochene Wort!

„Kiel 2042“ ist kein detaillierter Fahrplan – aber es ist ein wichtiger Kompass. Es zeigt, wie unsere Stadt im Jahr 2042 aussehen könnte: gerecht, klimaneutral, wirtschaftlich stark, lebendig und vernetzt. Eine Stadt, in der alle Menschen gute Chancen haben – unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialem Status.

Diese Vision gliedert sich in drei Ebenen: Fünf Zukunftsbilder von der gerechten bis zur kooperativen Stadt, 15 Leitmotive wie die 15-Minuten-Stadt, die Stadt für alle oder die Klimaschutzstadt, und schließlich 28 Schlüsselprojekte, die viele zentrale Themen aufgreifen: Holtenau-Ost, die Stadtbahn, Zero Waste oder Gaarden hoch 10.

Klar ist: Kiel wächst. Und mit diesem Wachstum wachsen auch die Herausforderungen. Der demografische Wandel, die soziale Spaltung, die ökologische Transformation – all das wird uns beschäftigen. „Kiel 2042“ benennt diese Herausforderungen deutlich und schlägt Lösungen vor. Auch die Themen Alter, Einsamkeit im Stadtteil oder Teilhabe von Senior*innen werden ausdrücklich berücksichtigt.

Doch eine Vision allein reicht nicht. Wenn wir wollen, dass sie Wirkung entfaltet, braucht es den nächsten Schritt: Programme mit konkreter Umsetzung, Verantwortlichkeiten und Beteiligung der Stadtgesellschaft. Es braucht politischen Willen, Verbindlichkeit und Mut zur Entscheidung.

Als Grüne sehen wir uns in der Verantwortung, diesen Weg mitzugestalten. Gemeinsam mit den Menschen in Kiel wollen wir die Vision mit Leben füllen – Schritt für Schritt, sozial gerecht, nachhaltig und offen für neue Ideen.

Vielen Dank.