Zum heutigen Artikel „Abgas-Grenzwert erneut im Fokus” in den Kieler Nachrichten erklären Arne Stenger, klimapolitischer Sprecher, und Maik Kristen, mobilitätspolitischer Sprecher der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:

„Die Situation am Theodor-Heuss-Ring zeigt auf, wie stark gerade im urbanen Umfeld Klimaschutz, Gesundheitsvorsorge, lebenswerte Quartiere und moderne Mobilität zusammenhängen. Wir dürfen daher diese Themen nicht einzeln denken, sondern brauchen komplexe Lösungen, wie wir unsere Stadt an diese Herausforderungen anpassen. Für uns hat der Gesundheitsschutz der Anwohner*innen höchste Priorität.
Um die Richtlinien der Europäischen Union zur Luftqualität bis 2030 zu erreichen und die Stickstoffdioxidbelastung von 30 auf 20 Mikrogramm zu senken, müssen wir weiterhin auf E-Mobilität setzen und die Fahrzeugflotte der Landeshauptstadt und der KVG entsprechend umbauen. Außerdem ist es notwendig die Anzahl der Fahrzeuge, die täglich über den Theodor-Heuss-Ring fahren, zu reduzieren. Hierfür ist der Bau der Stadtbahn unabdingbar. Sollte ein Aufstellen von Luftfilteranlagen am Theodor-Heuss-Ring notwendig sein, um die Richtlinien zu erreichen, darf das erneute Blockieren der Radwege aber keine Lösung sein.”