Die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bekräftigt ihr Ziel, die Landeshauptstadt Kiel so früh wie möglich klimaneutral zu machen. Anlässlich der Großen Anfrage des SSW zum Thema „Klimaneutralität 2035“ betont der klimapolitische Sprecher der Fraktion, Arne Stenger:

„Kiel geht beim Klimaschutz voran – das ist keine Floskel, sondern gelebte Realität. Viele Kommunen in Schleswig-Holstein schauen auf uns, weil wir bereits heute ehrgeizige Maßnahmen umsetzen: vom Ausbau der Wärmenetze über die Verkehrswende bis zur Energiewende. Unser Zieljahr 2035 ist ein Kompass, an dem wir unser Handeln ausrichten.“

Die Verwaltung habe mit ihrer ausführlichen Antwort auf die Große Anfrage noch einmal deutlich gemacht, wie breit das Kieler Fundament bereits ist: Klimaneutrale Energieversorgung, nachhaltige Mobilität, Wärmewende in öffentlichen Gebäuden – überall laufen Projekte, die Kiel in eine klimafreundliche Zukunft führen.

Die Grünen sehen die Große Anfrage daher nicht als Aufdeckung von Defiziten, sondern als Bestätigung der bereits bekannten Herausforderungen:
„Natürlich müssen Stadt, Land und Bund enger abgestimmt handeln. Natürlich wird Klimaschutz Geld kosten. Aber die eigentliche Frage lautet: Können wir es uns leisten, nichts zu tun? Die Antwort ist klar: Nein.“

Kiel habe in den vergangenen Jahren bewiesen, dass Klimaschutz nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein soziales Projekt ist:

  • Wärmewende sorgt dafür, dass Heizen bezahlbar bleibt und niemand in der Kälte sitzt
  • Nachhaltige Mobilität entlastet die Menschen im Alltag, schafft sichere Wege und verbindet die Stadtteile miteinander
  • Investitionen in erneuerbare Energien stärken die lokale Wirtschaft und sichern Arbeitsplätze vor Ort

„Kiel ist auf dem richtigen Weg. Wir wollen die Stadt klimaneutral machen, und wir haben die Kraft dazu. 2035 ist unser Ziel, unser Antrieb, unser Kompass. Daran lassen wir uns messen“, endet Arne Stenger.