Zur Diskussion über einen Kraftwerksneubau erklären Katja Günther, Vorsitzende der Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen und Lutz Oschmann, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, Kiel:
„Zum geplanten Kraftwerksneubau gibt es noch keine Entscheidungen, das giltfür die Kapazität des Kraftwerkes sowie für den Primärenergieinsatz“. Der Klimawandel hat schon eingesetzt und wir müssen den CO2-Ausstosserheblich verringern, auch in Kiel. Da passt ein reines Kohlekraftwerk mit einer Laufzeit von 30 Jahren nicht indie heutige Zeit, denn damit verliert Kiel seinen Anspruch alsKlimaschutzstadt.Die Alternativen zu Kohle wären ein GuD-Kraftwerk (Gas- undDampfturbinenprozess-Kraftwerk) mit einem elektrischen Wirkungsgrad von57,5% oder ein Biomasse- bzw. Biogas-Kraftwerk.Über die Kapazität eines neuen Kraftwerkes muss gesondert gesprochen werden.Ein neues Kraftwerk ohne Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist schlichtweg nichtvorstellbar. Wo soll aber die Wärme hin bei einer Kapazität von rund 1000MW?Die Stadt Kiel kann sie nicht komplett abnehmen.
Für Nachfragen: Katja Günther 0179-9267885
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Geflüchtete Menschen unterstützen
„Wir wollen den geflüchteten Menschen die nötige Unterstützung geben. Dazu gehört auch die Chance zu arbeiten. Wir begrüßen daher den Vorstoß.“ Der migrationspolitische Sprecher Nesimi Temel (SPD) und die Co-Fraktionsvorsitzende…
Weiterlesen »
100 Jahre Erholungsraum für alle Menschen in Kiel
Zum 100. Geburtstag hat die Stadtverwaltung ein großes Veranstaltungsprogramm geplant, um auf die Bedeutung der öffentlichen Grünflächen aufmerksam zu machen. Diese dienten schon lange nicht mehr repräsentativen Zwecken, sondern stehen…
Weiterlesen »
Programmkongress: Gemeinwohlorientierte Wirtschaft in einem nachhaltigen Gemeinwesen
Unser letzter und siebter Programmkongress für das Kommunalwahlprogramm findet am Samstag, den 14. Mai von 14:00 bis 18:00 Uhr im Anscharpark CoWorkHaus (Weimarer Straße 6) statt. Es gilt die 3G-Regel. Für…
Weiterlesen »