Der jüngste Sachstandsbericht zur Digitalisierung Kieler Schulen löst Zustimmung bei der Kieler Rathaus-Kooperation aus. „Die Stadt Kiel hat ihre Hausaufgaben gemacht“, stellen die schulpolitischen Sprecherinnen Antje Möller-Neustock (SPD-Ratsfraktion) und Andrea Hake (Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen) fest. Ihr Fazit: „Die gebetsmühlenartige Kritik der ,Opposition‘ hat ausgedient!“
Die schulpolitischen Sprecherinnen loben die Zusammenarbeit vom Amt für Schule, Informationstechnik und Immobilienwirtschaft als „erfolgreich“. Beispielhaft nennen Sie die Ausstattung von etwa 90 Prozent der Schulen mit WLAN und die Versorgung mit Glasfaseranschlüssen. „Fast 9.000 digitale Endgeräte sind beschafft, eingerichtet und verteilt worden. Von denen profitieren besonders die Kinder und Jugendlichen, die keine kaufen können“, stellen Antje Möller-Neustock und Andrea Hake fest. Auf der Habenseite verbuchen sie auch die Tatsache, dass durch den Austausch von Servern und Hardware „iServ“ fast überall auf dem neuesten Stand der Technik sei. Und: „Service, Beratung und Wartung sind super gelöst.“
Demnächst sollen nach dem Willen der Kooperation auch Sporthallen und Außensportanlagen mit WLAN versorgt werden. Das Pilotprojekt in der Sporthalle Russee ist laut Mitteilung der Stadt im Ausschuss für Schule und Sport angelaufen. Überall dort, wo die Umsetzung noch hake, seien Faktoren ausschlaggebend, die von der Stadt nicht oder kaum zu beeinflussen seien, wie z.B. mangelnde Kapazitäten zu beauftragender Unternehmen oder Personalmangel. Für die Zukunft wünschen sich SPD und Grüne, dass bereits beim Land jetzt Überlegungen angestellt werden, wie Geräte, die irgendwann veralten oder kaputt gehen, ersetzt werden können.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Jugenddorf Falckenstein: Wichtiger Ort für Kinder und Jugendliche
Als „wichtiges Projekt für ganz Kiel“ wertet unser jugendpolitischer Sprecher Christian Osbar die bevorstehende Sanierung des Jugenddorfs Falckenstein: „Hier finden Kinder und Jugendliche aus allen sozialen Schichten unmittelbaren Zugang zu…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Das Ein-Euro-Ticket kann kommen
von Dirk Scheelje und Philipp Walter Die Tarifanpassung in Folge des „Deutschlandtickets“ (49-Euro-Ticket), die von der Kieler Ratsversammlung am 16. März 2023 auf grüne Initiative hin beschlossen worden ist, bildet…
Weiterlesen »
Rotgrüne Weichenstellung für die Umsetzung des Projektes Alte Mu
Eine große Mehrheit der Kieler Ratsversammlung steht weiterhin zu dem Projekt Alte Mu. Darum wurde am Donnerstag, 16. März 2023, auf Initiative der rotgrünen Rathaus-Kooperation die Verwaltung beauftragt darzulegen, was…
Weiterlesen »