Die öffentliche Darstellung der Abläufe rund um das Stadtentwicklungsprojekt „Kieler Süden“ bewerten der baupolitische Sprecher André Wilkens (SPD) und Arne Stenger (Bündnis 90/Die Grünen) als „sehr bemerkenswert“. Das Projekt sei neben dem neuen Stadtteil Holtenau-Ost das ehrgeizigste und größte Wohnungsbauprojekt der Stadt Kiel, so Wilkens und Stenger weiter.
Die baupolitischen Sprecher der Kieler Rathaus-Kooperation: „Bei einem solchen Vorhaben, für das umfangreiches Planungsrecht durch die Stadt geschaffen werden muss, ist selbstverständlich, die Ausrichtung politisch zu diskutieren. Dabei ist es die Aufgabe von Kommunalpolitik, gemeinsam mit der Verwaltung den Wohnungsmix, nachhaltige und klimagerechte Konzepte sowie eine umfassende Bürgerbeteiligung sicherzustellen. Schließlich geht es um einen neuen Stadtteil, bei dem Schul- und Kitaplanung, Verkehrsinfrastruktur, Nahversorgung, Spielplätze und kulturelles Leben mitberücksichtigt werden müssen! Und dazu gehört auch, dass Investoren, die von einer solchen Entwicklung profitieren, an diesen Lasten beteiligt werden.“
Der Ausstieg der DSK BIG sollte in der Verwaltung als Anlass genommen werden, die eigenen Prozesse kritisch zu überprüfen. Über kommunikative Probleme habe der Bauausschuss bereits in den vergangenen Monaten gesprochen und dabei auch gemeinsame Gespräche zwischen Stadtverwaltung, Selbstverwaltung und Investoren angeregt. Dieses Verfahren sei jedoch seitens des Investors nicht gewünscht worden. „Umso mehr“, so Wilkens und Stenger, „überrascht uns nun der Vorstoß der DSK BIG. Beim Projekt ‚Marthas Insel‘ hatten beide Seiten noch vor kurzem die Zusammenarbeit als reibungslos und erfolgreich gelobt.“ Sollte die Situation im Kieler Süden wirklich so festgefahren gewesen sein, biete der neue Projektentwickler auch die Chance für einen Neustart. Wilkens und Stenger: „Wir wollen den Blick nach vorne richten. Die Aussagen des Oberbürgermeisters und des Sprechers des neuen Investors lassen eine gute Zusammenarbeit erwarten. Wir gehen davon aus, dass das Projekt Kieler Süden jetzt schneller voranschreitet, und freuen uns darauf, den neuen Investor persönlich in einer Sitzung des Bauausschusses kennenzulernen.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Angebote für Startups am StrandOrt müssen fortgesetzt werden
Zu der Berichterstattung über die Insolvenz der Strandfabrik erklären die wirtschaftspolitischen Sprecher*innen Christina Schubert, SPD-Ratsfraktion, und Dirk Scheelje, Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: „Für eine innovative Entwicklung des Industriegebiets StrandOrt sind…
Weiterlesen »
Vision für Holtenau-Ost: Die Zukunft entsteht im Kieler Norden
Nach dem Bauausschuss berät am 25. Januar auch der Wirtschaftsausschuss über die Planung des neuen Stadtteils Holtenau-Ost auf dem ehemaligen MFG 5-Gelände. Aus Sicht der Wirtschaftspoliti-ker*innen Antje Möller-Neustock (SPD) und…
Weiterlesen »
Rede von Arne Stenger in der Ratsversammlung: „Zukunftsfähigkeit der Holstenstraße“
– Es gilt das gesprochene Wort – Sehr geehrter Stadtpräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, eine aktuelle Stunde zur Innenstadt! Nun ja! Über die Kieler Innenstadt und das „Sterben“ der Holstenstraße…
Weiterlesen »