Für die Rathaus-Kooperation stellen die Ergebnisse des Wettbewerbs zur künftigen Gestaltung der Kieler Innenstadt einen wichtigen Schritt zur Aufwertung dar. „Der von der Jury ausgewählte Entwurf verspricht, die Aufenthaltsqualität deutlich zu erhöhen, ohne Gewachsenes völlig über Bord zu werfen“, sagen die baupolitischen Sprecher*innen André Wilkens, Arne Stenger (Grüne) und Christina Musculus-Stahnke (FDP).
„Uns überzeugt besonders die Integration des ÖPNV in den zu schaffenden Platz, der die heutige Andreas-Gayk-Straße quasi mit dem Holstenplatz verschmelzen lässt“, loben die baupolitischen Sprecher*innen. Zwar sei es wünschenswert, den Entwurf in der Umsetzung in Sachen Versieglungsgrad noch nachzuarbeiten. Die Tatsache, dass siegreiche Entwürfe in der Umsetzung meistens noch angepasst werden, empfinden André Wilkens, Arne Stenger und Christina Musculus-Stahnke aber als Chance in dem Prozess, die Kieler Innenstadt zeitgemäß weiterzuentwickeln. Und das gilt aus ihrer Sicht besonders für die Themen Nachhaltigkeit, Klimaverträglichkeit und Materialien.
Wichtig sei, dass der Siegerentwurf viele positive Elemente enthalte: Die Stärkung des Baumbestandes hebt die Kooperation daher ebenso hervor wie die Einbindung eines Mobilitätshubs auf dem Heinrich-Ehmsen-Platz: „Hier ergänzen sich die Aufwertung des Quartiers, von dem Menschen und Handel gleichermaßen profitieren werden, und die Vorbereitungen für eine Mobilitätswende. Der Umbau der Holstenstraße und der dazugehörigen Plätze ist damit der nächste Schritt, das Herz von Kiel weiterzuentwickeln und attraktiv zu gestalten“, so Wilkens, Stenger und Musculus-Stahnke abschließend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Jugenddorf Falckenstein: Wichtiger Ort für Kinder und Jugendliche
Als „wichtiges Projekt für ganz Kiel“ wertet unser jugendpolitischer Sprecher Christian Osbar die bevorstehende Sanierung des Jugenddorfs Falckenstein: „Hier finden Kinder und Jugendliche aus allen sozialen Schichten unmittelbaren Zugang zu…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Das Ein-Euro-Ticket kann kommen
von Dirk Scheelje und Philipp Walter Die Tarifanpassung in Folge des „Deutschlandtickets“ (49-Euro-Ticket), die von der Kieler Ratsversammlung am 16. März 2023 auf grüne Initiative hin beschlossen worden ist, bildet…
Weiterlesen »
Rotgrüne Weichenstellung für die Umsetzung des Projektes Alte Mu
Eine große Mehrheit der Kieler Ratsversammlung steht weiterhin zu dem Projekt Alte Mu. Darum wurde am Donnerstag, 16. März 2023, auf Initiative der rotgrünen Rathaus-Kooperation die Verwaltung beauftragt darzulegen, was…
Weiterlesen »