Der Innen- und Umweltausschuss beginnt mit einem Bericht von Stadtrat Christian Zierau zur Kriegssituation zwischen der Ukraine und Russland. Die Verwaltung steht im engen Kontakt mit der Landesregierung und man bereitet sich auf die Aufnahme flüchtender Personen vor.
Bezüglich der Corona-Pandemie informierte Stadtrat Zierau, dass bis zum 19. März der orangene Dienstbetrieb gelte. Die aktuelle allgemeine Infektionslage beeinflusse den Dienstbetrieb, was zu Verzögerungen und Problemen führe.
Der Ortsbeirat Gaarden beantragt die Beleuchtung des Museumshafen (Drs. 127/2022). Der Antrag wurde im Ausschuss beraten und zurückgestellt, bis eine GM der Verwaltung bzgl. der Beleuchtungsmaßnahmen und deren Kosten vorliegt.
Beschlossen wurde die Neufassung der städtischen Grünflächensatzung (Drs. 24/2022), ebenso wie der Beitritt der Landeshauptstadt zur Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ (Drs. 79/2022). Als Mitglied dieser Initiative will Kiel sich zur Mobilitätswende bekennen und die Bundesregierung auffordern, rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, die es Kommunen und Städten ermöglicht innerorts Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit einzuführen.
Kurzpapier der Städteinitiative: Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten
Die geschäftlichen Mitteilungen zur Elektromobilitätsstrategie (Drs. 43/2022), der Feinstaubbelastung durch Kaminöfen (Drs. 148/2022) und die Auswertung der Aktionswoche „Kiel gegen Ratten“ (Drs. 153/2022) wurden vom Ausschuss zur Kenntnis genommen.
Unser Änderungsantrag (Drs. 87/2022) zum Antrag „Zentrales Portal Informationszugangsgesetz“ (Drs. 870/2021) wurde vom Antragssteller übernommen und vom Ausschuss einstimmig beschlossen.
Unser Antrag „Respekt ist eine sichere Bank – Aktion zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ (Drs. 1157/2021) sieht vor, dass am 25. November vier rote Bänke als Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen sein im Kieler Stadtgebiet aufgestellt werden. Nach den einstimmigen Beschlüssen im Sozialausschuss am 24. Februar und im Innen- und Umweltausschuss kommt der Antrag am 17. März in die Ratsversammlung.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rede von Arne Stenger in der Ratsversammlung: „Zukunftsfähigkeit der Holstenstraße“
– Es gilt das gesprochene Wort – Sehr geehrter Stadtpräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, eine aktuelle Stunde zur Innenstadt! Nun ja! Über die Kieler Innenstadt und das „Sterben“ der Holstenstraße…
Weiterlesen »
Anstrengungen für die Meeresschutzstadt Kiel verstärken
Die Landeshauptstadt Kiel hat als Kompetenzzentrum für Meeresschutz besondere Potenziale und eine besondere Verantwortung für die Meerespolitik. Die große Anzahl an verschiedensten Akteur*innen zeigt die Vielfältigkeit der Kompetenz. Meeresschutz ist…
Weiterlesen »
Aufstockung des Förderfonds Nachhaltigkeit
Der Förderfonds Nachhaltigkeit soll die Entwicklung Kiels im Sinne der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen voranbringen. Mit der Förderung soll die Stadtgesellschaft für nachhaltiges Handeln sensibilisiert sowie zum Nach- und Mitmachen motiviert werden….
Weiterlesen »