Oberbürgermeister Ulf Kämpfer berichtete in der Mai-Sitzung des Wirtschafsausschusses über die erfreuliche Entwicklung am Kieler Arbeitsmarkt und die positive Steuerschätzung. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die ersten Unternehmensinsolvenzen in Kiel zu beobachten und auch die Folgen des Ukraine-Krieges hinterlassen ihre Spuren. Dass sich in der Innenstadt zwei neue Geschäfte angesiedelt haben, ist vor diesem Hintergrund nur ein schwacher Trost.
Der Antrag „Entwicklung und Umsetzung einer Energiesparstrategie“ (Drs. 305/2022) wurde nach einer umfangreichen Diskussion einstimmig abgelehnt. Der Ausschuss kam überein, dass die in dem Antrag geforderten Punkte bereits von der Ratsversammlung beschlossen wurden, bzw. sich in der Umsetzung befinden oder in die Zuständigkeit des Bundes fallen. Damit ist dieser Antrag politisch obsolet.
Beschlossen wurde die Ausschreibung einer Konzession für die netzgebundene Wärmeversorgung (Drs. 412/2022), das Mobilitätskonzept (Drs. 413/2022) und der Rahmenplan für die städte- und hochbauliche Qualitätssicherung (Drs. 414/2022) für das Gewerbe- und Industriegebiet Friedrichsort.
Eine Zuwendung von 30.000 Euro zur Weiterentwicklung von Medienkompetenz im Rahmen der Förderung von Projekten des Landeszentrums für eSport und Digitalisierung hat der Verein eSport in Schleswig-Holstein e.V. für das Haushaltsjahr 2022 erhalten.
Zur Verbesserung der ÖPNV-Anbindung der Kieler Siedlung Oppendorf (Drs. 389/2022) hat der Ausschuss die Verwaltung beauftragt, eine dauerhafte Verbesserung der Tarifsituation für die Menschen in der Siedlung zu erarbeiten und einen entsprechenden Beschluss bis zum Spätherbst vorzulegen. Ebenfalls beschlossen wurde die Elektromobilitätsstrategie der Landeshauptstadt (Drs. 293/2022).
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Angebote für Startups am StrandOrt müssen fortgesetzt werden
Zu der Berichterstattung über die Insolvenz der Strandfabrik erklären die wirtschaftspolitischen Sprecher*innen Christina Schubert, SPD-Ratsfraktion, und Dirk Scheelje, Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: „Für eine innovative Entwicklung des Industriegebiets StrandOrt sind…
Weiterlesen »
Vision für Holtenau-Ost: Die Zukunft entsteht im Kieler Norden
Nach dem Bauausschuss berät am 25. Januar auch der Wirtschaftsausschuss über die Planung des neuen Stadtteils Holtenau-Ost auf dem ehemaligen MFG 5-Gelände. Aus Sicht der Wirtschaftspoliti-ker*innen Antje Möller-Neustock (SPD) und…
Weiterlesen »
Rede von Arne Stenger in der Ratsversammlung: „Zukunftsfähigkeit der Holstenstraße“
– Es gilt das gesprochene Wort – Sehr geehrter Stadtpräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, eine aktuelle Stunde zur Innenstadt! Nun ja! Über die Kieler Innenstadt und das „Sterben“ der Holstenstraße…
Weiterlesen »