Für Ratsherr Sven Krumbeck (Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen) ist die Beschlussvorlage der Verwaltung „Stadtamt Programm 2022“ ein ebenso wichtiger wie überfälliger Schritt. „Wir begrüßen alle Maßnahmen, die nachhaltig und langfristig dafür sorgen, dass die Anliegen der Menschen dieser Stadt rund um Ausweise, Führerscheine und Meldeangelegenheiten schneller bearbeitet werden können.“ Und: Wir müssen den grundlegenden Wandel der Verwaltung – angeschoben durch die Digitalisierung – deutlich beschleunigen.“
Die Beschlussvorlage der Verwaltung, die am Dienstag im Innen- und Umweltausschuss und am Donnerstag in der Ratsversammlung diskutiert und beschlossen werden soll, weist nach Ansicht von Sven Krumbeck in die richtige Richtung: „Erweiterte Öffnungszeiten und damit eine deutlich verbesserte Erreichbarkeit und die individualisierte Auskunftsgarantie werden dabei helfen, dass die Dienstleistungen besser und schneller die Menschen dieser Stadt erreichen.“ Und: „Wir appellieren allerdings daran, dass das Land und die Kommunen gemeinsam die Leistungen des Online-Zugangsgesetzes (OZG) schneller umsetzen und damit deutlich mehr digitale Angebote verfügbar gemacht werden können. Sonst bleibt die Digitalisierung weiter in den Kinderschuhen stecken.“
Mit einer gewissen Skepsis betrachtet die grüne Ratsfraktion das Personalpaket, dass die Verwaltung für das Stadtamt geschnürt hat. „Wer Öffnungszeiten und Erreichbarkeit verbessern und Krisenzeiten wie Corona und den Ukraine-Krieg meistern will, muss über ausreichend qualifiziertes Personal verfügen“, räumt der grüne Ratsherr Sven Krumbeck ein, „jedoch werden viele Probleme dadurch verursacht, dass Verwaltungsvorgänge insgesamt nicht mehr zeitgemäß sind. Das ist auch nicht mit mehr Personal zu lösen.“
Unstrittig sei dagegen, dass auch die Kommunikation rund ums Stadtamt deutlich verbessert werden muss: „Wie alle deutschen Verwaltungen muss auch die Kieler Verwaltung umfassend strukturell umgebaut werden, um den heutigen Ansprüchen zu genügen. Das bedeutet auch eine gewisse „Baustellen-Zeit“, die offensiv kommuniziert werden muss. Bürger*innen erwarten gute Informationen darüber, wann welcher Service verfügbar oder neu ausgerichtet wird. Hier muss die Öffentlichkeitsarbeit für das Stadtamt deutlich ausgebaut werden.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kooperation: „Investitionen in Schulen haben Priorität“
Für die schulpolitische Sprecherinnen Antje Möller-Neustock (SPD) und Andrea Hake (Bündnis 90/Die Grünen) zeigt der Bericht der Verwaltung zu laufenden Schulbaumaßnahmen, dass Neubau- und Sanierungsprojekte an Kieler Schulen kontinuierlich voranschreiten…
Weiterlesen »
Ratsfrau Andrea Hake
Attraktive Schulhöfe gehören zu einem modernen Bildungsumfeld
Die schulpolitischen Sprecherinnen Antje Möller-Neustock (SPD) und Andrea Hake (Bündnis 90/Die Grünen) begrüßen den „Aktionsplan Schulhöfe“, den die Verwaltung im Ausschuss für Schule und Sport am 16. Juni 2022 vorgelegt…
Weiterlesen »
Leitlinie für Mitwirkung: Mehr Digitalisierung, mehr direkter Austausch
Die Stadtverwaltung legt zur Ratsversammlung am 9. Juni 2022 eine Aktualisierung der Leitlinie für Bürger*innenbeteiligung vor. Der Sprecher für Bürger*innenbeteiligung, Matthias Treu (SPD), und die Co-Fraktionsvorsitzende Jessica Kordouni (Bündnis 90/Die…
Weiterlesen »