„Marthas Insel ist ein gelungenes Beispiel, wie Private, Verwaltung, Politik und KiWoG gemeinsam die Wohnbauentwicklung in Kiel vorantreiben können.“ Mit diesem Satz kommentierte der wohnungspolitische Sprecher der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Arne Langniß, die Übergabe von 54 öffentlich geförderten Wohnungen am Mittwoch, 21. September 2022.
„Auch in der vergangenen Sitzung der Ratsversammlung ist viel über den richtigen Kurs bei der Wohnbauentwicklung gestritten worden“, so Arne Langniß. Die Übergabe der 54 Sozialwohnungen auf Marthas Insel nannte der grüne Ratsherr, der auch Aufsichtsratsmitglied bei der Kieler Wohnungsgesellschaft (KiWoG) ist, ein weiteres Indiz, dass der der eingeschlagene Kurs in der Landeshauptstadt richtig sei. „Wir haben uns gemeinsam mit dem Ortsbeirat dafür stark gemacht, dass dort bezahlbarer Wohnraum entsteht. Und wir stehen fest zu der Verpflichtung, dass bei allen neuen Bauprojekten 30 Prozent öffentlich geförderter Wohnraum entsteht. Was die Menschen dieser Stadt am dringendsten brauchen, sind bezahlbare Wohnungen“, stellte Arne Langniß (Grüne) klar.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Angebote für Startups am StrandOrt müssen fortgesetzt werden
Zu der Berichterstattung über die Insolvenz der Strandfabrik erklären die wirtschaftspolitischen Sprecher*innen Christina Schubert, SPD-Ratsfraktion, und Dirk Scheelje, Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: „Für eine innovative Entwicklung des Industriegebiets StrandOrt sind…
Weiterlesen »
Vision für Holtenau-Ost: Die Zukunft entsteht im Kieler Norden
Nach dem Bauausschuss berät am 25. Januar auch der Wirtschaftsausschuss über die Planung des neuen Stadtteils Holtenau-Ost auf dem ehemaligen MFG 5-Gelände. Aus Sicht der Wirtschaftspoliti-ker*innen Antje Möller-Neustock (SPD) und…
Weiterlesen »
Rede von Arne Stenger in der Ratsversammlung: „Zukunftsfähigkeit der Holstenstraße“
– Es gilt das gesprochene Wort – Sehr geehrter Stadtpräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, eine aktuelle Stunde zur Innenstadt! Nun ja! Über die Kieler Innenstadt und das „Sterben“ der Holstenstraße…
Weiterlesen »