Der neue Bildungsbericht 2024 der Landeshauptstadt Kiel zeigt deutlich: Der Übergang von der Kita in die Grundschule und in Betreuungseinrichtungen ist eine entscheidende Phase im Leben von Kindern und ihren Familien. Die steigenden Bedarfe an frühkindlicher Förderung und Inklusion sowie der kommende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule unterstreichen die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit aller Akteur*innen. Dabei müssen auch die Ungleichheiten in den einzelnen Kieler Stadtteilen im Blick behalten werden.
Christian Osbar, kinder- und jugendpolitischer Sprecher der Grünen Ratsfraktion, betont:
„Jedes Kind verdient einen guten Start in die Schulzeit. Der Bildungsbericht macht deutlich, dass wir insbesondere die Kinder mit besonderen Unterstützungsbedarfen nicht alleine lassen dürfen. Wir müssen weiter in multiprofessionelle Teams investieren, die Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte gleichermaßen stärken. Der Übergang von der Kita in die Grundschule gelingt am besten, wenn Kita, Schule und Schulkindbetreuung eng verzahnt arbeiten. Deshalb setzen wir uns für verbindliche Qualitätsstandards ein, um Kindern einen sanften Übergang zu ermöglichen. Mit dem Bildungsbericht haben wir auch eine Grundlage für die anstehende Überarbeitung der Kieler Leitlinien für Schulkindbetreuung.“