In der Sitzung des Innen- und Umweltausschuss berichtete Stadträtin Doris Grondke, dass in den 18 Ortsbeiräten Klimaschutzwerkstätten stattfinden werden. Auftaktveranstaltung war eine digitale Informationsveranstaltung am 22. Februar in Elmschenhagen/Kroog. Am 2. Mai 2022 hat die Kieler Zero-Waste-Challange begonnen.
Die Fortsetzung der Kooperation mit der Freien und Hansestadt Hamburg über den Telefonischen Bürger*innenservice (Drs. 332/2022) wird nicht gekündigt. Damit verlängert sich die Kooperation mit Hamburg um weitere drei Jahre bis zum 31. Mai 2025.
Der Ausschuss hat die Änderung der Hundesteuersatzung für Therapie- und Assistenzhunde (Drs. 288/2022) einstimmig beschlossen. Somit können anerkannte Therapiehunde und anerkannte Assistenzhunde bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen von der Steuer befreit werden.
Erfreulich ist, dass die Anträge der Heinrich-Böll-Stiftung SH zur Förderung von Initiativen und Institutionen aus dem Meeresschutz einstimmig beschlossen wurden. Somit ist die Finanzierung des „Ocean Summit 2022“ und dem „Tag der Meeresschutzstadt“ sichergestellt.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bauausschuss am 2. Juni 2022
Baudezernentin Doris Grondke berichtete in der Sitzung am 2. Juni über die Entwicklung des Bebelplatz in Elmschenhagen, die Arbeitsexkursion nach Wien und über die Dialogreihe „Kieler Perspektiven“. Der Ortsbeirates Wik…
Weiterlesen »
Wirtschaftsausschuss am 25. Mai 2022
Oberbürgermeister Ulf Kämpfer berichtete in der Mai-Sitzung des Wirtschafsausschusses über die erfreuliche Entwicklung am Kieler Arbeitsmarkt und die positive Steuerschätzung. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die ersten Unternehmensinsolvenzen in Kiel zu…
Weiterlesen »
Kulturausschuss am 24. Mai 2022
Mit der Vorstellung der neuen Leiterin des Amtes für Kultur und Weiterbildung, Frau Göb, und Frau Dr. Moller, die zukünftig das Zentrum zur Geschichte Kiels leiten wird, begann der Kulturausschuss…
Weiterlesen »