Am 11. Juli 2022 fand in Berlin die 5. Verleihung der EBUS Awards, des wichtigsten internationalen Umweltpreises im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), statt. Von drei nominierten Unternehmen in der Kategorie „Zügige Einführung von elektrischer Antriebstechnik“ hat die KVG den ersten Platz belegt.
Der KVG-Aufsichtsratsvorsitzende Achim Heinrichs (SPD) und Aufsichtsratsmitglied Anke Oetken (Bündnis 90/Die Grünen) freuen sich über die Auszeichnung: „Die Ratsversammlung hat frühzeitig die Weichen für Elektromobilität in Kiel gestellt und die Gesellschaften KVG und SFK entsprechend unterstützt. Diesen Weg werden wir weitergehen. Wir gratulieren den Beschäftigten von KVG und SFK und freuen uns über die Würdigung der Arbeit.“ KVG-Geschäftsführer Andreas Schulz habe recht, dass die Umstellung der KVG-Flotte auf Elektroantrieb ein großer und wichtiger Schritt für die KVG und die Landeshauptstadt Kiel sei.
Der Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel (EBK) finanziere die Investitionen in einen modernen öffentlichen Nahverkehr im Auftrag der Stadt über den Verkehrsvertrag mit der KVG. Dabei sei geplant, den KVG-Fuhrpark bis zum Jahr 2032 vollständig auf Fahrzeuge mit nicht-fossilen Antriebsarten umzustellen. Für Heinrichs und Oetken ist dies nur ein Baustein des zukunftsfähigen Kieler ÖPNV: „Im Spätherbst dieses Jahres fällt die System-Entscheidung über den hochwertigen ÖPNV. Wir wollen, dass Straßenbahn oder elektrische Doppel-Gelenkbusse auf den hoch-frequentierten Strecken in Kiel für noch mehr Kapazität und ein deutlich verbessertes Angebot im ÖPNV sorgen. Ziel muss sein, dass möglichst viele Kieler*innen und Berufspendler*innen vom Kfz auf den ÖPNV umsteigen. Kiel ist dabei, die wichtigen Weichenstellungen für die Mobilitätswende vorzunehmen.“
Das gelte auch für die Fähren der Fördeschifffahrt, so Achim Heinrichs und SFK-Aufsichtsratsmitglied Daniela Sonders (Bündnis 90/Die Grünen) abschließend: „Im August wird mit der ‚Wellingdorf‘ die zweite voll-elektrische Fähre für die Schwentine-Linie (F2) getauft und in Dienst gestellt. Und dies wird nicht die letzte Schiffs-Taufe der SFK in den nächsten Jahren sein. Damit leistet Kiel einen wesentlichen Anteil für den Klimaschutz.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bundesweites 365-Euro-Ticket wäre ein wichtiges Signal für die Mobilitätswende
Die Grüne Ratsfraktion unterstreicht die Notwendigkeit eines 365-Euro-Tickets für den öffentlichen Nahverkehr. Unser Konzept lautet: Angebot verbessern, Preise senken und mit Stadtbahn oder BRT in zehn Jahren einen qualitativen Sprung…
Weiterlesen »
Pressemitteilung zu „Öffentlicher Verwaltung droht ein kalter Herbst“ (KN vom 12. Juli 2022)
Die Ratsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen begrüßen den Vorstoß, der drohenden Energieknappheit mit Sparmaßnahmen bei den städtischen Liegenschaften zu begegnen. Hier zeige sich, so die Fraktionsvorsitzende Gesa Langfeldt…
Weiterlesen »
Produktion von Brennstoffzellen sichert Arbeitsplätze in Kiel
Die Firma TKMS will in Kiel ab 2023 Europas modernste Fabrik zur serienmäßigen Fertigung von Brennstoffzellen errichten. Der umweltpolitische Sprecher Axel Schnorrenberg (SPD) und die Fraktionsvorsitzende Anke Oetken (Bündnis 90/Die…
Weiterlesen »