„Wir fordern eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung der Kleingärtner*innen.“ So reagieren Daniel Pollmann (SPD), Arne Stenger (Bündnis 90/Grüne) und Dirk Becker (FDP) auf die Diskussion im Innen- und Umweltausschuss am 2. März 2021 zu den „Bodenuntersuchungen in Kleingartenanlagen“. Der Schutz der Gesundheit der Menschen sowie der Umwelt und des Bodens müsse bei dem künftigen Maßnahmen Priorität haben.
Nach Ansicht der Rathaus-Kooperation sollte die Verwaltung Lösungsvorschläge aufzeigen und deren finanzielle Auswirkungen abschätzen, um dann in enger Abstimmung mit den Kleingartenvereinen vorzugehen. Die gutachterlichen Vorschläge z.B. zur Nutzung der Anlage an der Baumwegkoppel als Freizeitgärten und unter verschiedenen Auflagen der Bewirtschaftung sehen die Sprecher*innen von SPD, Grünen und FDP als eine mögliche Lösung: „Wobei die Einhaltung dieser Vorschriften mit umfangreichen Kontrollen verbunden wäre. Wer soll das leisten? Und was passiert, wenn nicht kontrolliert werden kann und trotzdem weiter Gemüse gezogen wird? So ein Szenario muss unbedingt in den künftigen Überlegungen berücksichtigt werden“, so Daniel Pollmann, Arne Stenger und Dirk Becker.
Eine weitere Möglichkeit könnte nach Ansicht der Kooperation die Sanierung des Bodens sein. Auch hierzu fordert die Rathauskooperation eine realistische Kosteneinschätzung der Verwaltung. Da es sich um städtisches Eigentum handelt ist die Stadt dort auch verantwortlich. So sollte immer geprüft werden, ob und wie Altlasten aus der Vergangenheit entsorgt werden könnten. Aber auch andere Konzepte aus dem Kleingartenentwicklungskonzept seien denkbar. „Wichtig ist, dass die Interessen der Kleingärtner*innen von Beginn an berücksichtigt werden“, so die Sprecher*innen der Rathaus-Kooperation.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Alexander Ruoff
Alle Wahllokale sollen barrierefrei zugänglich sein!
Die Kooperation beantragt im Ausschuss für Soziales, Wohnen und Gesundheit (25. März 2021), dass bei Wahlen zukünftig alle Wahllokale den Anforderungen der Barrierefreiheit genügen sollen. „Menschen mit Behinderung haben das…
Weiterlesen »
Mobilitätswende: Beirat als „Katalysator“ für echten Dialog
„Wer die Mobilitätswende wirklich will, muss dafür einen nachhaltigen Dialog etablieren“, sagt die Vorsitzende der Kieler Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Der Beirat zur Mobilitätswende (Drs. 0159/2021), der am Donnerstag, 18….
Weiterlesen »
Alexander Ruoff
Kiel: Hochhausleitlinie weist den Weg zu mehr Effizienz
Die in der Ratsversammlung (18. März 2021) beschlossene Hochhausleitlinie Kiel (Drs. 0204/2021) ist für den baupolitischen Sprecher der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen ein gutes Instrument, um die Entwicklung einer dynamisch…
Weiterlesen »