Zum 100. Geburtstag hat die Stadtverwaltung ein großes Veranstaltungsprogramm geplant, um auf die Bedeutung der öffentlichen Grünflächen aufmerksam zu machen. Diese dienten schon lange nicht mehr repräsentativen Zwecken, sondern stehen allen Menschen zur Verfügung.
Für unseren umweltpolitischen Sprecher Arne Stenger ist die Naherholung der Menschen ein ganz wichtiger Zweck des Kieler Grüngürtels: „Grünflächen werden in Zukunft noch wichtiger, um für Menschen, Tiere und Pflanzen das Mikroklima in der Stadt zu regulieren. Und natürlich sind sie unschätzbar, um Artenvielfalt in Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Wir müssen die öffentlichen Grünflächen daher stärken und ihre verschiedenen wichtigen Funktionen immer wieder betonen. Grünflächen und Kleingärten sind für uns kein Bauerwartungsland. Sie müssen erhalten und aufgewertet werden.
Ganz Ähnliches gilt für den Kieler Stadtwald: Hier legen wir Wert auf naturnahe Entwicklung und Schutz, ohne eine verträgliche Nutzung als Freizeit- und Erholungsgebiet zu verhindern.“ Einen entsprechenden Beschluss habe die Ratsversammlung im Februar 2022 auf Antrag der Ratskooperation getroffen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Holstein-Stadion: Kooperation hält an Plänen fest
Mit Bedauern nimmt die Kieler Rathaus-Kooperation die angekündigten Verzögerungen beim Umbau des Holstein-Stadions zur Kenntnis. „Das Phänomen explosionsartig steigender Baupreise in Kombination mit Lieferengpässen und überlasteten Firmen trifft derzeit auch…
Weiterlesen »
Newsletter 4/22 – Kieler Grüngürtel wird 100, Co-Working-Flächen für Geflüchtete, Fahrradbügel und Poller
Liebe Grüne, in den vergangenen Tagen und Wochen sind die wirtschaftlichen und sozialen Folgen von Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine auch in Kiel spürbar geworden. Die Preise für Grundnahrungsmittel und…
Weiterlesen »
Alternativantrag zur Drs. 0203/2022, „Zuweisung eines Platzes im Sanierungsgebiet „Holtenau Ost“ zur Zwischennutzung durch die Wagengruppe Schlagloch“
Die Verwaltung wird gebeten in einer Geschäftlichen Mitteilung darzustellen, wie alternative und gemeinschaftliche Wohnformen bisher gefördert werden und wo eine zusätzliche Förderung möglich wäre. Die GM soll Grundlage für eine…
Weiterlesen »