Es werden noch Wetten angenommen, welches Thema die Gemüter im kommenden Kommunalwahlkampf am meisten zum Kochen bringt. Die gleichzeitig höchste Gewinnwahrscheinlichkeit und damit schlechteste Quote verspricht ein Einsatz auf den…
Blog
Zum 100. Geburtstag hat die Stadtverwaltung ein großes Veranstaltungsprogramm geplant, um auf die Bedeutung der öffentlichen Grünflächen aufmerksam zu machen. Diese dienten schon lange nicht mehr repräsentativen Zwecken, sondern stehen…
Die Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine ist auch in Kiel überwältigend groß. Bürger*innen dieser Stadt krempeln genauso die Ärmel hoch wie Initiativen und Vereine oder die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung….
„Freie Fahrt für freie Bürger“ – mit diesem Slogan wetterte der ADAC 1974, mitten in der Ölkrise, gegen einen Tempolimit-Großversuch auf den Bundesautobahnen. Doch die automobile „Leitkultur“ Deutschlands gerät ins…
Von Arne Langniß und Arne Stenger Für Grüne ist Wohnen ein Grundrecht. Da Wohnraum aber Mangelware ist, bleibt der Wohnungsbau – und dabei ganz besonders bezahlbare Wohnungen – in Städten…
In den zuständigen Fachausschüssen für Wirtschaft und Bauen haben wir mit einem Antrag den Aufstellungsbeschluss für das Gewerbegebiet Boelckestraße Süd geändert (Drs. 1139/2021). Durch den Beschluss wird eines der geplanten…
“Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin” – heißt es im Artikel…
„Der Radweg in der Holtenauer Straße bleibt eine Herausforderung“ – hinter dieser Überschrift der „Kieler Nachrichten“ verbarg sich vor ein paar Tagen die Einschätzung der Verwaltung, dass die Einrichtung eines…
Die Fraktionssprecherin der Grünen Landtagsfraktion Eka von Kalben nimmt Stellung zum Thema Schulabsentismus: „Mit Handschellen in die Schule? Das lehnen wir ab.“ Immer wieder verweigern sich Kinder und Jugendliche dem…
Im letzten Jahr wurde mitten Kiel an der Hörn ein Platz der Kinderrechte eingeweiht, ohne dass Kinder oder Jugendliche anwesend waren. Das war unter den damals geltenden Corona-Hygieneregeln nicht erlaubt…